Inländische Förderung im Geschäftsjahr 2024
Transformation als große Herausforderung
Im Auftrag des Bundes unterstützen wir Investitionen, die die Transformation in Deutschland vorantreiben. In einer Zeit, in der nachhaltige Entwicklung und wirtschaftliche Resilienz von zentraler Bedeutung sind, konzentrieren wir uns auf die wesentlichen Aspekte, die eine zukunftsfähige Gesellschaft formen. Insbesondere fördern wir Existenzgründungen sowie den Mittelstand und finanzieren Projekte in den Bereichen Strukturwandel, Umwelt und soziale und digitale Infrastruktur – also Projekte, die Menschen und die Gesellschaft voranbringen und die deutsche Wirtschaft stärken.
Unsere Transformationsprojekte
Die inländische Förderung erreichte 2024 ein Fördervolumen von 79,0 Mrd. EUR und blieb damit auf sehr hohem Niveau. Das Volumen ist gegenüber dem Vorjahr wieder leicht angestiegen. Folgende Projekte bilden einen Ausschnitt aus unserer Förderaktivität im Jahr 2024:
- Einen großen Anteil von 10,3 Mrd. EUR machte die Bundesförderung für energieeffiziente Gebäude, einschließlich der im Februar eingeführten Heizungsförderung, aus.
- Zur Förderung des Mittelstands haben insbesondere der „ERP-Förderkredit KMU" und der „ERP-Digitalisierungs- und -Innovationskredit" beigetragen. Neugründungen werden vor allem mit Zusagen des „ERP-Gründerkredits Startgeld" gefördert. Insgesamt wurden 13,4 Mrd. EUR zugesagt, um den Mittelstand zu stärken. Zudem wurde der „Förderkredit für Gründung und Nachfolge" eingeführt, mit dem die KfW in Kooperation mit den deutschen Bürgschaftsbanken insbesondere die Finanzierung von Unternehmensnachfolgen erleichtern möchte.
- Im Segment Private Kunden entfiel der Hauptanteil mit 14,4 Mrd. EUR auf den Förderschwerpunkt Energieeffizienz und erneuerbare Energien. Weitere neue Programme, die im Jahr 2024 gestartet sind, um den klimafreundlichen Erwerb von Wohnraum zu ermöglichen, sind „Wohneigentum für Familien – Bestandserwerb" („Jung kauft Alt“) und „Klimafreundlicher Neubau im Niedrigpreissegment".
- Innerhalb der Individualfinanzierungen haben insbesondere der „Venture Tech Growth Fund" (VTGF), die verschiedenen Konsortialfinanzierungen und die Förderung aus dem „RegioInnoGrowth" (RIG) mit insgesamt über 600 Mio. EUR Zusagevolumina einen starken Beitrag zur Förderung der Digitalisierung und Innovation geleistet.
- Auch im kommunalen Bereich konnten starke Beiträge zur Transformation geleistet werden. Für Energieeffizienz, Klima und Umwelt sagte die KfW rund 800 Mio. EUR zu und entwickelte auch neue Förderinstrumente im Themenfeld Energiewende.
- Im Auftrag des Bundes unterstützt die KfW den Aufbau eines nationalen Wasserstoff-Kernnetzes. Dieses zukunftsweisende Projekt ist ein zentraler Baustein der nationalen Wasserstoffstrategie der Bundesregierung. Mit der Finanzierung eines neuen Instruments – des Amortisationskontos – trägt die KfW wesentlich zur Umsetzung dieser Zukunftstechnologie bei. Für das Amortisationskonto stellt die KfW ein Darlehen in Höhe von 24 Mrd. EUR bereit.
- Die Website kfw.de wurde um drei zusätzliche Chatbots – auf nun sieben – erweitert. Damit werden Fragen zur Heizungsförderung (Kredit oder Zuschuss) sowie zum Wohneigentum für Familien – Bestandserwerb – nun ebenfalls rund um die Uhr beantwortet.
- Vermehrt unterstützen uns im Jahr 2024 auch neue Technologien: Die Dokumentenprüfung für die Nachweisstrecke der Heizungsförderung wurde teilautomatisiert. Dadurch können knapp 50 % der eingereichten Nachweise vollautomatisch geprüft und in wenigen Stunden zur Entscheidung gebracht werden. Durch diese KI-Lösung konnten bereits über 16.000 Nachweise und über 75.000 Dokumente vollautomatisch geprüft werden.
Detaillierte Angaben zu den Zusagen nach Förderschwerpunkten pro Bundesland und weitere Details finden Sie im aktuellen Förderreport.
Unser Förderangebot für Privatpersonen, den Mittelstand und Öffentliche Einrichtungen.
Rechtlicher Hinweis:
Die Ausführungen dieses Online-Geschäftsberichts 2024 basieren auf dem Finanzbericht 2024 der KfW, den Sie hier downloaden können. Treten bei den mit größter Sorgfalt erstellten Inhalten dieses Online-Geschäftsberichts 2024 Widersprüche oder Fehler im Vergleich zum Finanzbericht auf, hat der Finanzbericht 2024 der KfW Vorrang.
Seite teilen
Um die Inhalte dieser Seite mit Ihrem Netzwerk zu teilen, klicken Sie auf eines der unten aufgeführten Icons.
Hinweis zum Datenschutz: Beim Teilen der Inhalte werden Ihre persönlichen Daten an das ausgewählte Netzwerk übertragen.
Datenschutzhinweise
Alternativ können Sie auch den Kurz-Link kopieren: https://www.kfw.de/s/dekB5F9E
Link kopieren Link kopiert