KfW Capital im Geschäftsjahr 2024
Mit VC-Fondsinvestments zur Zukunft: Venture Capital – ein Schlüssel zur Transformation
Start-ups und junge Technologieunternehmen entwickeln über alle Sektoren hinweg – von Life Science über Food Tech bis Climate Tech – innovative Lösungen für die großen Herausforderungen unserer Zeit. Schneller und ausreichender Zugang zu Venture Capital (VC) ist die Grundvoraussetzung dafür, dass diese Unternehmen wachsen und ihre Innovationskraft entfalten können. KfW Capital ist als VC-Fondsinvestor und 100%ige Tochter der KfW das Spezialinstitut in Deutschland für Wagniskapital und verfolgt das Ziel, die Kapitalbasis der VC-Fonds durch Investments zu stärken und das VC-Ökosystem weiterzuentwickeln. Dabei wird signifikant privates Kapital gehebelt, und es werden neue Investorengruppen für die Assetklasse VC gewonnen. Start-ups und Wachstumsunternehmen in Deutschland erhalten so besseren Zugang zu Kapital. KfW Capital investiert sowohl branchen- und phasenagnostisch als auch gezielt in ausgewählte Technologiebereiche. Mit mindestens dem von KfW Capital in die VC-Fonds eingebrachten Kapital werden junge Technologieunternehmen in Deutschland finanziert.
Unsere Transformationsbereiche:
- VC-Fondsinvestments: KfW Capital gehört zu den größten VC-Fondsinvestoren Europas. Bislang hat KfW Capital mit Unterstützung des ERP-Sondervermögens und des Zukunftsfonds zum 31.12.2024 Eigenmittel in Höhe von 2,5 Mrd. EUR in 132 europäische VC-Fonds investiert und über diese mehr als 2.400 Start-ups und innovative Technologieunternehmen auf Wachstumskurs erreicht. Das VC-Fondsportfolio von KfW Capital ist breit diversifiziert und setzt sich aus den folgenden Bereichen zusammen: ICT (Information and Communication Technology): 45 %, Life Science 22 %, Industrial Tech 9 %, Generalist 24 %. Die Fonds investieren knapp das Vierfache des von KfW Capital eingebrachten Kapitals in Unternehmen in Deutschland. Über verschiedene Programme, wie zum Beispiel die „ERP-VC-Fondsinvestments“, investiert KfW Capital pro Jahr rund 400 Mio. EUR (im Jahr 2024 381 Mio. EUR) in VC-Fonds und trägt somit maßgeblich zur Stärkung des VC-Ökosystems bei.
- Zukunftsfonds: KfW Capital ist Koordinator des Zukunftsfonds des Bundes („Beteiligungsfonds für Zukunftstechnologien“), der darauf abzielt, Unternehmen in der kapitalintensiven Wachstumsphase zu stärken. Bereits zehn verschiedene Bausteine mit einem Volumen von 13,6 Mrd. EUR sind aktiv, rund 6,2 Mrd. EUR sind an VC-Fonds und Unternehmen zugesagt. KfW Capital ist selbst auch Umsetzer von ursprünglich vier Bausteinen, wovon einer, die Green Transition Facility (s. u.), bereits erfolgreich ausinvestiert wurde.
- Wachstumsfonds Deutschland: KfW Capital berät als Anlageberater den mit 1 Mrd. EUR zu den größten in Europa gehörenden Dachfonds, der in VC-Fonds investiert. Ein Jahr nach dem Final Closing (Nov. 2023) ist bereits mehr als die Hälfte seines Volumens (599,3 Mio. EUR) in 31 VC-Fonds zugesagt.
- Climate Tech: Im Jahr 2024 konnte KfW Capital den Zukunftsfonds-Baustein Green Transition Facility ausinvestieren: In nur eineinhalb Jahren – statt vorgesehen zwei Jahren – wurden rund 100 Mio. EUR in europäische VC-Fonds im Bereich Climate Tech und angrenzenden klimarelevanten Themenfeldern investiert. Davon haben die Fonds bereits 25 % der Zusagen abgerufen. Start-ups im Bereich Climate Tech in Deutschland werden mindestens mit dem von KfW Capital eingebrachten Kapital finanziert. Insgesamt hat KfW Capital seit 2018 in 20 VC-Climate-Fonds 286,6 Mio. EUR investiert.
- Green Tech: Klimatechnologien sind ein entscheidender Wachstumsmarkt und tragen, neben anderen Faktoren, zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands bei. Die Beteiligung an der Finanzierung von Green Tech ist ein wichtiger Sektor für KfW Capital: Ein Fünftel der von KfW Capital unterstützten VC-Fonds investiert heute gezielt in diesem Bereich. Bislang wurden so bereits knapp 300 Green-Tech-Start-ups erreicht.
- Über die Emerging Manager Facility, ebenfalls Baustein des Zukunftsfonds, investiert KfW Capital in junge, kleinere VC-Fonds, die von weiblichen beziehungsweise divers aufgestellten Teams geleitet werden. Emerging Manager besetzen oft technologische Spezialgebiete, die wichtige Beiträge für die Transformation bedeuten können. Die erste Zusage konnte KfW Capital im Juli 2024 an den Berliner Climate-Tech-Fonds Nucleus Capital geben, der übrigens von der unabhängigen VC-Expertenjury den KfW Capital Award 2024 in der Kategorie „Best Emerging Manager" erhalten hat.
Weitere Transformationsprojekte
Rechtlicher Hinweis:
Die Ausführungen dieses Online-Geschäftsberichts 2024 basieren auf dem Finanzbericht 2024 der KfW, den Sie hier downloaden können. Treten bei den mit größter Sorgfalt erstellten Inhalten dieses Online-Geschäftsberichts 2024 Widersprüche oder Fehler im Vergleich zum Finanzbericht auf, hat der Finanzbericht 2024 der KfW Vorrang.
Seite teilen
Um die Inhalte dieser Seite mit Ihrem Netzwerk zu teilen, klicken Sie auf eines der unten aufgeführten Icons.
Hinweis zum Datenschutz: Beim Teilen der Inhalte werden Ihre persönlichen Daten an das ausgewählte Netzwerk übertragen.
Datenschutzhinweise
Alternativ können Sie auch den Kurz-Link kopieren: https://www.kfw.de/s/dekB5F9I
Link kopieren Link kopiert