Ein Mann mit Sicherheitskleidung und Schutzhelm steht mit verschränkten Armen vor einem Müllberg

KfW Entwicklungsbank im Geschäftsjahr 2024

Wir fördern Entwicklung

Die KfW fördert im Auftrag der Bundesregierung Vorhaben in Afrika, Nahost, Asien, Lateinamerika und Südost­europa. Sie unterstützt Entwicklungs- und Schwellenländer dabei, Armut zu bekämpfen, Frieden zu sichern, Klima und Umwelt zu schützen und die Globalisierung gerecht zu gestalten.

Mehr über die KfW Entwicklungsbank erfahren

Unsere Transformationsprojekte

Die Vorhaben der KfW Entwicklungsbank tragen zum Erreichen der 17 globalen Nachhaltigkeitsziele – der Sustainable Development Goals (SDGs) – bei. Die SDGs (beispielsweise „Bekämpfung von Hunger“, „Zugang zu bezahlbarer und sauberer Energie“, „Nachhaltige Städte und Gemeinden“) wurden von der General­versammlung der Vereinten Nationen (UN) im September 2015 auf dem UN-Nachhaltig­keitsgipfel verabschiedet und verdeutlichen die Notwendigkeit, die weltweite Transformation zu einer ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltigen Gesellschaft voranzubringen.

Beispiele:

  • Im Norden der Elfenbeinküste wurde das erste Solarkraftwerk des Landes eingeweiht. Mit dem sauberen Strom können 35.000 Haushalte versorgt werden, rund 150.000 Menschen profitieren davon und jährlich werden 35.000 Tonnen an Treibhaus­gasemissionen eingespart. Mehr zu dem Projekt
  • Die KfW fördert ein 200 Kilometer langes Unterseekabel, das erstmals die Anbindung der Stromnetze Tunesiens und Italiens ermöglicht. Dadurch integriert das EU-„Global Gateway“-Vorhaben die Infrastruktur Europas und seiner Nachbarschaftsregion und ermöglicht erhebliche CO2-Einsparungen. Mehr zu dem Projekt
  • Die KfW unterstützt wichtige Strukturreformen in Indonesiens Abfallsektor zum Aufbau einer Kreislaufwirtschaft. Das Vorhaben soll den Eintrag indonesischen Plastikmülls in die Ozeane bis 2025 um 70 % reduzieren. Das Land will den Privatsektor perspektivisch an der Finanzierung des Systems beteiligen. Mehr zu dem Projekt
  • Seit drei Jahren wehrt sich die Ukraine entschlossen gegen den Angriffskrieg Russlands. Damit das Leben weitergeht, die Wirtschaft läuft, die Menschen mit Strom und Wasser versorgt werden, unterstützt die KfW in vielfacher Weise. Mehr zum Engagement in der Ukraine
  • Die Hälfte der Weltbevölkerung ist weiblich, viele leiden immer noch unter Fremdbestimmung, sind medizinisch schlecht versorgt und ihnen fehlt der Zugang zu modernen Methoden der Familienplanung. Das gilt auch für Frauen in Pakistan. Mehr zur Stärkung der körperlichen Selbstbestimmung in Pakistan erfahren
  • Investmentfonds mit sozialer Ausrichtung haben sich als Instrumente der Entwicklungs­zusammenarbeit (EZ) bewährt. Eine Erfolgsgeschichte ist ein Pilot-Fonds für globale Gesundheit, der Global Health Investment Fund (GHOF). Mehr zum Gesundheitsfonds erfahren

Mehr zu Herkunft, Verwendung und Wirkung unserer Fördermittel erfahren Sie im Transparenzportal der KfW sowie auf unserem SDG-Portal und unseren Wirkungsseiten

Weitere Informationen zum Thema „Fakten und Hintergründe zur Entwicklungszusammenarbeit der KfW“ finden Sie hier

Rechtlicher Hinweis:
Die Ausführungen dieses Online-Ge­schäfts­berichts 2024 basieren auf dem Finanz­bericht 2024 der KfW, den Sie hier downloaden können. Treten bei den mit größter Sorgfalt erstellten Inhalten dieses Online-Geschäfts­berichts 2024 Wider­sprüche oder Fehler im Vergleich zum Finanz­bericht auf, hat der Finanz­bericht 2024 der KfW Vorrang.