Förderschwerpunkt Gründung und allgemeine Unternehmensfinanzierung – Geschäftsfeld Mittelstandsbank
Gründungen von großer volkswirtschaftlicher Bedeutung
Durch ihren Mut zur Selbstständigkeit und die Einführung neuer Produkte und Dienstleistungen treiben Existenzgründer Entwicklungen voran, beleben den Wettbewerb und schaffen Arbeitsplätze. Um das Gründungsgeschehen in Deutschland zu fördern, bietet die KfW Gründern und jungen Unternehmen verschiedene Finanzierungsprogramme sowie umfangreiche Beratung an.
Die KfW prämiert erfolgreiche Gründungen
Aktueller Trend
Die anhaltende Stärke des Arbeitsmarktes hat die Gründungstätigkeit in Deutschland im Jahr 2016 deutlich gebremst: Die Anzahl von Gründern ist im Vergleich zum Vorjahr um 91.000 oder 13% auf 672.000 Personen gesunken.
Programm Nachfolge
Unternehmensnachfolge als Herausforderung im Mittelstand
Der demografische Wandel lässt für die nahe Zukunft spürbare Reibungsverluste bei der Unternehmensnachfolge befürchten: Auf der einen Seite suchen Jahr für Jahr mehr kleine und mittlere Unternehmen (KMU) einen Nachfolger. Dabei unterstützt die Unternehmensbörse nexxtChange die Suche. Auf der anderen Seite führt die historisch gute Situation auf dem Arbeitsmarkt zu einem deutlichen Rückgang der Gründungstätigkeit und damit auch der potenziellen Nachfolger. Wenn sich Übergaben verzögern oder scheitern, geraten Investitionen, Wettbewerbsfähigkeit und Arbeitsplätze unter Druck.
Hoher Nachfolgebedarf im Mittelstand
Circa 620.000 Unternehmen und damit etwa 17% der mittelständischen Unternehmer mit über 4 Millionen Beschäftigten planen bis zum Jahr 2018, das Unternehmen an einen Nachfolger zu übergeben bzw. zu verkaufen.
Unternehmensnachfolge: aktuelle Finanzierungsangebote für Unternehmen und Unternehmer
KfW-Unternehmerkredit als flexibel einsetzbares Programm für den Mittelstand
Der KfW-Unternehmerkredit ist die passende Lösung für vielfältige Finanzierungsbedürfnisse etablierter mittelständischer Unternehmen. 2016 wurde ein Volumen von mehr als 5,8 Mrd. EUR von der KfW zugesagt.
Deutsche Bank und Postbank setzen seit 01.09.2016 als erste Finanzierungspartner die digitale Förderzusage im KfW-Unternehmerkredit über die BDO-Plattform um.
Rechtlicher Hinweis:
Die Ausführungen dieses Online-Geschäftsberichts 2016 basieren auf dem Finanzbericht 2016 der KfW, den Sie hier downloaden können. Treten bei den mit größter Sorgfalt erstellten Inhalten dieses Online-Geschäftsberichts 2016 Widersprüche oder Fehler im Vergleich zum Finanzbericht auf, hat der Finanzbericht 2016 der KfW Vorrang.
Seite teilen
Um die Inhalte dieser Seite mit Ihrem Netzwerk zu teilen, klicken Sie auf eines der unten aufgeführten Icons.
Hinweis zum Datenschutz: Beim Teilen der Inhalte werden Ihre persönlichen Daten an das ausgewählte Netzwerk übertragen.
Datenschutzhinweise
Alternativ können Sie auch den Kurz-Link kopieren: https://www.kfw.de/s/dekBbv_7
Link kopieren Link kopiert