Für unternehmerischen Erfolg und Entwicklung
Arbeit und Einkommen sind wesentliche Voraussetzungen, um Menschen Perspektiven zu eröffnen und Armut zu überwinden. Unternehmerische Initiative ist dafür der wichtigste Motor, denn die allermeisten Arbeitsplätze entstehen im Privatsektor. Vielen Unternehmern in Entwicklungsländern fehlen aber die notwendigen langfristigen Finanzmittel, um ihr Unternehmen auszubauen und ihren Erfolg so langfristig zu sichern.
Hier setzt die DEG an: Seit 55 Jahren finanzieren, beraten und begleiten wir private Unternehmen, die in Entwicklungs- und Schwellenländern tätig sind. Gefragt sind wir außerdem, um Unternehmen in Handlungsfeldern wie Corporate Governance, Umwelt- und Sozialmanagement oder Ressourceneffizienz zu beraten und weiter zu professionalisieren.

Private Unternehmen sind wichtige Treiber für qualifizierte Arbeit, Einkommen und Perspektiven in unseren Partnerländern. Daher ist die Finanzierung und Beratung dieser Unternehmen ein zentraler Aspekt der Arbeit der DEG.
Bruno Wenn, Sprecher der DEG-Geschäftsführung
Die DEG finanziert Investitionen in unterschiedlichen Branchen und Sektoren: So stellte sie bspw. 2017 Waelzholz Brasmetal, der brasilianischen Tochter der deutschen Wälzholz-Gruppe, ein Darlehen für Erweiterungsinvestitionen über mehrere Millionen US-Dollar bereit. Wälzholz produziert kaltgewalzte Bandstähle für die verarbeitende Industrie. Und der CHG Mexiko hat die DEG ein langfristiges Darlehen über 20 Mio. EUR bereitgestellt. Damit wird CHG Mexiko das Angebot speziell für mittelständische Unternehmen erweitern, die etwa IT-Ausstattung leasen möchten.
Engagement für Klima- und Umweltschutz
Klima und Umwelt zu schützen und die Auswirkungen des Klimawandels zu mitigieren, das ist ein weiterer wichtiger Anspruch der Arbeit der DEG. Von den Neuzusagen 2017 waren 556 Mio. EUR für Finanzierungen bestimmt, die den Klima- und Umweltschutz sowie die Anpassung an den Klimawandel fördern. So wird mit den von der DEG im Jahr 2017 zugesagten Finanzierungen für Erneuerbare-Energien-Vorhaben nach Inbetriebnahme der Ausstoß von Kohlendioxid (CO2) um 2 Millionen Tonnen pro Jahr gemindert. Diese Menge entspricht etwa der Hälfte der jährlichen Treibhausgasemissionen von Namibia. Die DEG beteiligte sich 2017 bspw. mit 10 % am Eigenkapital des größten serbischen Windparks CIBUK I. Dieser soll nach Inbetriebnahme rund 113.000 Haushalte mit grünem Strom versorgen.
Finanzierung in Kooperation mit anderen Entwicklungsfinanzierern
Als einer der führenden europäischen Entwicklungsfinanciers arbeitet die DEG eng mit anderen Entwicklungsfinanzierern zusammen, um gemeinsam höhere Effizienz, Wirksamkeit und Sichtbarkeit zu erreichen. Einen besonderen Schwerpunkt bildet die Zusammenarbeit mit den Mitgliedern der „European Development Finance Institutions“ (EDFI), wie etwa der niederländischen FMO oder der PROPARCO aus Frankreich. Gemeinsam mit diesen Partnerorganisationen sagte die DEG 2017 38 Engagements mit einem Gesamtvolumen von 1,28 Mrd. EUR zu. Der DEG-Anteil an diesen Finanzierungen betrug 441,8 Mio. EUR. Auch mit multilateralen Financiers wie der IFC kooperiert die DEG.
Im Rahmen ihrer engen Zusammenarbeit mit der Nederlandse Financierings-Maatschappij voor Ontwikkelingslanden N.V. (FMO) und der Société de Promotion et de Participation pour la Coopération Economique (PROPARCO) sagte die DEG 2017 28 Engagements mit einem Gesamtvolumen von 1,28 Mrd. EUR zu (2016: 860,2 Mio. EUR). Der Anteil der DEG an diesen Finanzierungen betrug dabei 441,8 Mio. EUR (2016: 274,1 Mio. EUR).
Im Jahr 2017 hat die DEG zusätzlich zu ihren Eigenmitteln in 15 Engagements 247 Mio. EUR bei Entwicklungsbanken und privaten institutionellen Investoren als „Lead Arranger“ aktiv mobilisiert, davon 73 Mio. EUR von privaten Unternehmen.
Lesen Sie weiter zu den Aufgaben der DEG
Lesen Sie weiter zu unseren Schwerpunkten im Jahr 2017
Rechtlicher Hinweis:
Die Ausführungen dieses Online-Geschäftsberichts 2017 basieren auf dem Finanzbericht 2017 der KfW, den Sie hier downloaden können. Treten bei den mit größter Sorgfalt erstellten Inhalten dieses Online-Geschäftsberichts 2017 Widersprüche oder Fehler im Vergleich zum Finanzbericht auf, hat der Finanzbericht 2017 der KfW Vorrang.
Seite teilen
Um die Inhalte dieser Seite mit Ihrem Netzwerk zu teilen, klicken Sie auf eines der unten aufgeführten Icons.
Hinweis zum Datenschutz: Beim Teilen der Inhalte werden Ihre persönlichen Daten an das ausgewählte Netzwerk übertragen.
Datenschutzhinweise
Alternativ können Sie auch den Kurz-Link kopieren: https://www.kfw.de/s/dekBbybB
Link kopieren Link kopiert