Digitalisierung und Agilität
Die KfW-Digitalakademie
Unter dem Label „Digitalakademie“ wird in der KfW alles zusammengefasst, was das Haus fit für die Digitalisierung macht. Dabei versteht die KfW unter Digitalisierung weit mehr als computergestützte Automatisierung. Wissensvermittlung zum Thema und die aktive Gestaltung einer Unternehmenskultur, die zu dieser Digitalisierung passt, sind uns genauso wichtig.
Die Angebote der Digitalakademie werden innerhalb der KfW vom Digital Office und vom Change-Management-Team gemeinsam entwickelt, um die folgenden Ziele zu erreichen:
- Basiswissen zur Digitalisierung bereitstellen
- Möglichkeiten der neuen Technologien nutzen
- Agilität verstehen und erlebbar machen
- internen Wissenstransfer und Vernetzung sicherstellen
- Führung in der digitalisierten Welt stärken
- modernes Lernen ermöglichen
Langfristig
- erhöht die KfW damit die Einsatzflexibilität der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,
- sichert die KfW ihre Attraktivität als Arbeitgeberin für die Generationen Y und Z und
- unterstützt sie die Etablierung des KfW-Fördergeschäfts in der digitalen Welt.
Mit dem Konzept eines „Digital Inspiration Days“ sensibilisiert die KfW komplette Bereiche mit teilweise über 100 Menschen innerhalb eines Tages für die wichtigsten Inhalte rund um die Themen „Digitalisierung“, „Agilität“ und „New Work“. Durch vertieftes Verständnis der Themenstellungen nimmt die KfW vielen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern so die Angst vor der digitalen Zukunft.
Digitalisierung in der Ausbildung
Alle Auszubildenden und dualen Studenten wurden mit Notebooks ausgestattet. Sie ermöglichen es ihnen, sich künftig unabhängig von Zeit und Ort untereinander zu vernetzen, um zum Beispiel gemeinsam an Projektaufgaben der Berufsschule oder der Universität zu arbeiten.
Am Standort Berlin wurde der neue Ausbildungsgang „Mathematisch-technischer Softwareentwickler“ eingeführt. Die Auszubildenden erlernen das Konzipieren, Entwickeln und Realisieren komplexer Softwaresysteme.
Agilität verändert unsere Zusammenarbeit grundlegend
Mit der Digitalisierung hat auch das Thema Agilität in der KfW Einzug gehalten. Agilität stellt eine Antwort auf unsere sich immer schneller verändernde Welt – oft auch als VUCA-Welt (VUCA: volatility, uncertainty, complexity, ambiguity) bezeichnet – dar und gibt Werkzeuge an die Hand, die es erlauben, besser mit den bestehenden und zukünftigen Herausforderungen umzugehen. Auch für die KfW gehen wir davon aus, dass es zunehmend erfolgskritischer ist, mit vielschichtigen und komplexen Anforderungen umzugehen und innerhalb der Organisation Antworten darauf zu finden. Beispiele hierfür sind Anforderungen der Bankenaufsicht oder der Compliance, sich ändernde politische Rahmenbedingungen oder komplexe Softwareentwicklung.
Lesen Sie weiter
Rechtlicher Hinweis:
Die Ausführungen dieses Online-Geschäftsberichts 2017 basieren auf dem Finanzbericht 2017 der KfW, den Sie hier downloaden können. Treten bei den mit größter Sorgfalt erstellten Inhalten dieses Online-Geschäftsberichts 2017 Widersprüche oder Fehler im Vergleich zum Finanzbericht auf, hat der Finanzbericht 2017 der KfW Vorrang.
Seite teilen
Um die Inhalte dieser Seite mit Ihrem Netzwerk zu teilen, klicken Sie auf eines der unten aufgeführten Icons.
Hinweis zum Datenschutz: Beim Teilen der Inhalte werden Ihre persönlichen Daten an das ausgewählte Netzwerk übertragen.
Datenschutzhinweise
Alternativ können Sie auch den Kurz-Link kopieren: https://www.kfw.de/s/dekBbyL-
Link kopieren Link kopiert