Förderschwerpunkt Bildung – Geschäftsfeld Kommunal- und Privatkundenbank/Kreditinstitute

Bildungsförderung für Weiterqualifikation und Aufstiegschancen

Investi­tionen mit Weit­blick: Unsere heutige Wissens­gesell­schaft benötigt einen breiten Zugang zu lebens­langer Bildung und Weiter­qualifikation. Für die Absol­vierung eines Hochschul­studiums spielt auch die Finan­zierung eine wesentliche Rolle. Hier unterstützt die KfW mit KfW-Studien­kredit, Bildungs­kredit und BAföG-Bank­darlehen. Daneben fördert sie auch berufliche Aufstiegs­chancen über das Bundes­programm Aufstiegs­BAföG (AFBG).

Mehr erfahren: Förderung Studieren und Qualifizieren

Mehr erfahren: Themen Kompakt Bildungsförderung

Angebote der KfW zur Förderung von Studium und Qualifikation

AFBG: mehr Fachkräfte durch berufliche Aufstiegsfortbildung

Das Förder­angebot des AFBG finanziert folgende Bau­steine:

  • Lehr­gangs- und Prüfungs­gebühren
  • Material­kosten eines Meister­prüfungs­projekts
  • Beitrag zum Lebens­unterhalt für Teil­nehmende mit Berück­sichtigung der familiären Verhält­nisse

Die Förderung erfolgt in Kooperation mit dem Bundes­ministerium für Bildung und Forschung sowie mit den Bundes­ländern über die regionalen Ämter für Ausbildungs­förderung. Zuschüsse werden durch die jeweiligen Landes­behörden aus­gezahlt, Dar­lehen gewährt die KfW.




Rechtlicher Hinweis:
Die Ausführungen dieses Online-Geschäfts­berichts 2017 basieren auf dem Finanz­bericht 2017 der KfW, den Sie hier downloaden können. Treten bei den mit größter Sorg­falt erstellten Inhalten dieses Online-Geschäfts­berichts 2017 Wider­sprüche oder Fehler im Vergleich zum Finanz­bericht auf, hat der Finanz­bericht 2017 der KfW Vorrang.

Weiterdenker

Ob Klimaschutz, Digitalisierung, sozialer Wandel oder die Globalisierung – die Zukunft gehört denen, die weiterdenken. Als größte deutsche Förderbank fördern wir genau diese Menschen: die Weiterdenker. Weil sie uns alle weiterbringen. Das ist die Leitidee der neuen Kampagne der KfW Bankengruppe „Weiterdenken”, die am 15. Dezember 2017 gestartet ist.