Förderschwerpunkt Gründung und allgemeine Unternehmensfinanzierung – Geschäftsfeld Mittelstandsbank
Gründungs- und Nachfolgeförderung für den Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit und Arbeitsplatzsicherung
Gründungen von großer volkswirtschaftlicher Bedeutung: Durch ihren Mut zur Selbstständigkeit und die Einführung neuer Produkte und Dienstleistungen treiben Existenzgründer Entwicklungen voran, beleben den Wettbewerb und schaffen Arbeitsplätze. Um das Gründungsgeschehen in Deutschland zu fördern, bietet die KfW Gründern und jungen Unternehmen verschiedene Finanzierungsprogramme sowie Beratung an.
Aktueller Trend
Der Beschäftigungsrekord auf dem Arbeitsmarkt hat die Gründungstätigkeit in Deutschland im Jahr 2017 erneut gehemmt: Die Anzahl von Gründern ist im Vergleich zum Vorjahr um weitere 115.000 oder 14% auf 557.000 Personen gesunken. Umso wichtiger ist, dass die KfW trotz der überraschend stark rückläufigen Gründungstätigkeit das Volumen ihrer Gründungsförderung nochmals auf 3,8 Mrd. EUR gesteigert hat.
Bedeutung der Unternehmensnachfolge im Mittelstand unvermindert hoch
Der demografische Wandel hat auf der einen Seite zur Folge, dass Jahr für Jahr mehr kleine und mittlere Unternehmen (KMU) einen Nachfolger suchen. Dabei unterstützt die Unternehmensbörse nexxtChange die Suche. Auf der anderen Seite führt die historisch gute Situation auf dem Arbeitsmarkt zu einer niedrigeren Gründungstätigkeit und damit auch zu weniger potenziellen Nachfolgern. 240.000 Inhaber kleiner und mittlerer Unternehmen mit insgesamt über 2 Millionen Beschäftigten planen, bis Ende 2019 das Unternehmen an einen Nachfolger zu übergeben. Wenn sich Übergaben verzögern oder scheitern, geraten Investitionen, Wettbewerbsfähigkeit und Arbeitsplätze unter Druck.
Aktuelle Finanzierungsangebote für Gründer und junge Unternehmen sowie etablierte Unternehmen (bei Unternehmensnachfolge)
Lesen Sie weiter zu unseren Förderschwerpunkten im Jahr 2017
Rechtlicher Hinweis:
Die Ausführungen dieses Online-Geschäftsberichts 2017 basieren auf dem Finanzbericht 2017 der KfW, den Sie hier downloaden können. Treten bei den mit größter Sorgfalt erstellten Inhalten dieses Online-Geschäftsberichts 2017 Widersprüche oder Fehler im Vergleich zum Finanzbericht auf, hat der Finanzbericht 2017 der KfW Vorrang.
Seite teilen
Um die Inhalte dieser Seite mit Ihrem Netzwerk zu teilen, klicken Sie auf eines der unten aufgeführten Icons.
Hinweis zum Datenschutz: Beim Teilen der Inhalte werden Ihre persönlichen Daten an das ausgewählte Netzwerk übertragen.
Datenschutzhinweise
Alternativ können Sie auch den Kurz-Link kopieren: https://www.kfw.de/s/dekBbyLj
Link kopieren Link kopiert