Förderschwerpunkt Innovation – Geschäftsfeld Mittelstandsbank
Innovationsförderung für mehr Wettbewerbsfähigkeit und digitale Transformation
Die digitale Transformation als zentrale Herausforderung für den deutschen Mittelstand stellt die Wettbewerbsfähigkeit auf digitalen Märkten auf die Probe. Daher ist für den Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit neben einer regen Innovationstätigkeit die zügige Verbreitung und Kommerzialisierung von neuen, digitalen Produkten, Verfahren und Dienstleistungen unabdingbar.
Die neue ERP-Innovationsförderung der KfW als zentrales Förderinstrument zur Finanzierung der digitalen Transformation
Mit einem Zusagevolumen von 1,54 Mrd. EUR seit Programmstart im 2. Halbjahr ist die neue Produktfamilie ERP-Innovationsförderung sehr erfolgreich gestartet. Durch die integrierte Förderung von Innovation & Digitalisierung wird jetzt der Zukunftstrend Digitalisierung fokussiert von der KfW besetzt und mit der klassischen Innovationsfinanzierung verknüpft, um die digitale Transformation und ihr Innovationspotenzial künftig gezielt zu unterstützen.
Neben der Erweiterung der Verwendungszwecke um Digitalisierung bietet die KfW jetzt in Zusammenarbeit mit dem Europäischen Investitionsfonds (EIF) ihren Finanzierungspartnern im ERP-Digitalisierungs- und -Innovationskredit die 70-prozentige Übernahme des Kreditrisikos an, damit diese häufiger bereit sind, innovative bzw. digitale Vorhaben, die hinsichtlich der Erfolgschancen schwieriger zu beurteilen sind, zu finanzieren.
Zur Verbesserung ihrer Bilanzstruktur und Bonität können Unternehmen im ERP-Mezzanine für Innovation weiterhin das bereits aus dem Vorgängerprogramm bekannte Finanzierungspaket aus einem klassischen Kredit und einem Darlehen mit weitgehendem Eigenkapitalcharakter (Nachrangkapital) nutzen, ohne für das Nachrangkapital zusätzliche Sicherheiten stellen zu müssen. Ergänzt wird dieses Angebot um eine reine Fremdkapitalfinanzierung für EU-weit neuartige Vorhaben zu besonders attraktiven Konditionen.
Schwungrad für mehr Innovation und Wachstum: Venture Capital für die Start-up- und Wachstumsphase
- Venture-Capital-Markt in Deutschland mit guten Perspektiven.
- KfW unterstützt dabei in allen Entwicklungsphasen.
Das Angebot der KfW für die Eigenkapitalfinanzierung von technologieorientierten Start-ups und innovativen Unternehmen
Venture-Capital-Markt in Deutschland: gute Perspektiven und Nachholbedarf
In Deutschland hat sich in den letzten Jahren einerseits eine durchaus dynamische Start-up-Szene entwickelt. Die Digitalisierung der Wirtschaft und Industrie 4.0 werden diesen Trend weiter verstärken.
Auf der anderen Seite ist der Markt für Wagniskapital in Deutschland insbesondere im Vergleich zu den USA, gemessen an der gesamten Wirtschaftsleistung, nach wie vor klein. Nach Zahlen der OECD wird in den USA in Relation zum Bruttoinlandsprodukt (BIP) rund zwölfmal so viel Wagniskapital investiert wie in Deutschland.
Eine Lücke besteht derzeit in der Phase, in der die Unternehmen neue Märkte erschließen und schnell wachsen. In diesem Segment besteht immer noch erheblicher Bedarf an einem erhöhten Kapitalangebot.
KfW unterstützt dabei in allen Entwicklungsphasen
In der Seed-Phase ist der High-Tech Gründerfonds (HTGF) wichtigster und größter Akteur. In der Start-up- und Wachstumsphase unterstützen wir mit den ERP-Venture Capital-Fondsinvestments und coparion junge und innovative Unternehmen.
Allein mit den ERP-Venture Capital-Fondsinvestments und coparion stellt die KfW dem Venture-Capital-Markt in den kommenden Jahren insgesamt mehr als 600 Mio. EUR Wagniskapital bereit und hebelt damit ein Investitionsvolumen von insgesamt rund 2,5 Mrd. EUR.
Finanzierungsinstrumente im Bereich Beteiligungsfinanzierung
Lesen Sie weiter zu unseren Förderschwerpunkten im Jahr 2017
Rechtlicher Hinweis:
Die Ausführungen dieses Online-Geschäftsberichts 2017 basieren auf dem Finanzbericht 2017 der KfW, den Sie hier downloaden können. Treten bei den mit größter Sorgfalt erstellten Inhalten dieses Online-Geschäftsberichts 2017 Widersprüche oder Fehler im Vergleich zum Finanzbericht auf, hat der Finanzbericht 2017 der KfW Vorrang.
Seite teilen
Um die Inhalte dieser Seite mit Ihrem Netzwerk zu teilen, klicken Sie auf eines der unten aufgeführten Icons.
Hinweis zum Datenschutz: Beim Teilen der Inhalte werden Ihre persönlichen Daten an das ausgewählte Netzwerk übertragen.
Datenschutzhinweise
Alternativ können Sie auch den Kurz-Link kopieren: https://www.kfw.de/s/dekBbyLk
Link kopieren Link kopiert