Förderschwerpunkt Innovation – Geschäftsfeld Mittelstandsbank

Innovationsförderung für mehr Wettbewerbsfähigkeit und digitale Transformation

Die digitale Trans­formation als zentrale Heraus­forderung für den deutschen Mittel­stand stellt die Wett­bewerbs­fähigkeit auf digitalen Märkten auf die Probe. Daher ist für den Erhalt der Wett­bewerbs­fähigkeit neben einer regen Innovations­tätigkeit die zügige Ver­breitung und Kommerziali­sierung von neuen, digitalen Produkten, Ver­fahren und Dienst­leistungen unab­dingbar.

Die neue ERP-Innovationsförderung der KfW als zentrales Förderinstrument zur Finanzierung der digitalen Transformation

Mit einem Zusage­volumen von 1,54 Mrd. EUR seit Programm­start im 2. Halbjahr ist die neue Produkt­familie ERP-Innovations­förderung sehr erfolg­reich gestartet. Durch die integrierte Förderung von Inno­vation & Digitali­sierung wird jetzt der Zukunfts­trend Digitali­sierung fokussiert von der KfW besetzt und mit der klassischen Innovations­finanzier­ung verknüpft, um die digitale Trans­formation und ihr Innovations­potenzial künftig gezielt zu unterstützen.

Neben der Erwei­terung der Verwen­dungs­zwecke um Digitali­sierung bietet die KfW jetzt in Zusammen­arbeit mit dem Euro­päischen Investitions­fonds (EIF) ihren Finanzierungs­partnern im ERP-Digitali­sierungs- und -Innovations­kredit die 70-prozentige Über­nahme des Kredit­risikos an, damit diese häufiger bereit sind, inno­vative bzw. digitale Vorhaben, die hinsichtlich der Erfolgs­chancen schwieriger zu beurteilen sind, zu finanzieren.

Zur Verbesserung ihrer Bilanz­struktur und Bonität können Unter­nehmen im ERP-Mezzanine für Innovation weiterhin das bereits aus dem Vorgänger­programm bekannte Finanzierungs­paket aus einem klassischen Kredit und einem Darlehen mit weit­gehendem Eigen­kapital­charakter (Nach­rangkapital) nutzen, ohne für das Nach­rangkapital zusätzliche Sicher­heiten stellen zu müssen. Ergänzt wird dieses Angebot um eine reine Fremd­kapital­finanzierung für EU-weit neuartige Vorhaben zu besonders attrak­tiven Kondi­tionen.

Schwungrad für mehr Innovation und Wachstum: Venture Capital für die Start-up- und Wachstumsphase

  • Venture-Capital-Markt in Deutschland mit guten Pers­pektiven.
  • KfW unterstützt dabei in allen Entwicklungs­phasen.

Das Angebot der KfW für die Eigenkapitalfinanzierung von technologieorientierten Start-ups und innovativen Unternehmen

Venture-Capital-Markt in Deutschland: gute Perspektiven und Nachholbedarf

In Deutsch­land hat sich in den letzten Jahren einer­seits eine durchaus dynamische Start-up-Szene entwickelt. Die Digitali­sierung der Wirt­schaft und Industrie 4.0 werden diesen Trend weiter verstärken.

Auf der anderen Seite ist der Markt für Wagnis­kapital in Deutsch­land insbe­sondere im Vergleich zu den USA, gemessen an der gesamten Wirtschafts­leistung, nach wie vor klein. Nach Zahlen der OECD wird in den USA in Relation zum Brutto­inlands­produkt (BIP) rund zwölfmal so viel Wagnis­kapital investiert wie in Deutsch­land.

Eine Lücke besteht derzeit in der Phase, in der die Unter­nehmen neue Märkte erschließen und schnell wachsen. In diesem Seg­ment besteht immer noch erheb­licher Bedarf an einem erhöhten Kapital­angebot.

KfW unterstützt dabei in allen Entwicklungs­phasen

In der Seed-Phase ist der High-Tech Gründer­fonds (HTGF) wichtigster und größter Akteur. In der Start-up- und Wachstums­phase unterstützen wir mit den ERP-Venture Capital-Fonds­investments und coparion junge und innovative Unter­nehmen.

Allein mit den ERP-Venture Capital-Fonds­investments und coparion stellt die KfW dem Venture-Capital-Markt in den kommenden Jahren insgesamt mehr als 600 Mio. EUR Wagnis­kapital bereit und hebelt damit ein Investitions­volumen von insgesamt rund 2,5 Mrd. EUR.

Finanzierungs­instrumente im Bereich Beteiligungs­finanzierung




Rechtlicher Hinweis:
Die Ausführungen dieses Online-Geschäftsberichts 2017 basieren auf dem Finanzbericht 2017 der KfW, den Sie hier downloaden können. Treten bei den mit größter Sorgfalt erstellten Inhalten dieses Online-Geschäftsberichts 2017 Widersprüche oder Fehler im Vergleich zum Finanzbericht auf, hat der Finanzbericht 2017 der KfW Vorrang.

Weiterdenker

Ob Klimaschutz, Digitalisierung, sozialer Wandel oder die Globalisierung – die Zukunft gehört denen, die weiterdenken. Als größte deutsche Förderbank fördern wir genau diese Menschen: die Weiterdenker. Weil sie uns alle weiterbringen. Das ist die Leitidee der neuen Kampagne der KfW Bankengruppe „Weiterdenken”, die am 15. Dezember 2017 gestartet ist.