Förderschwerpunkt Umwelt – Geschäftsfeld Mittelstandsbank
Klima- und Umweltförderung für Nachhaltigkeit und Wettbewerbsvorteile
Der wirtschaftliche Umgang mit Energie und unserer Umwelt ist längst zum Erfolgsfaktor geworden. Die KfW unterstützt bei der Investition in nachhaltige Maßnahmen und verschafft Unternehmen langfristige Wettbewerbsvorteile.
KfW-Energieeffizienzprogramm-Energieeffizient Bauen und Sanieren – Produktionsanlagen/-prozesse – Abwärme

Produktfamilie der KfW-Energieeffizienzprogramme weiterhin sehr erfolgreich
Erfolg der KfW-Energieeffizienzprogramme setzt sich auch 2017 fort: Energieeffizienzmaßnahmen in Unternehmen werden mit hohen Tilgungszuschüssen des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) sowie attraktiven Zinskonditionen gefördert.
Sehr gute Marktakzeptanz: 2017 wurden mehr als 5,7 Mrd. EUR zugesagt, davon fast 3,5 Mrd. EUR für das KfW-Energieeffizienzprogramm – Energie effizient Bauen und Sanieren und 2 Mrd. EUR für das KfW-Energieeffizienzprogramm – Produktionsanlagen/-prozesse.
Neuausrichtung KfW-Energieeffizienzprogramm – Energieeffizient Bauen und Sanieren (2017)
Im KfW-Energieeffizienzprogramm – Energieeffizient Bauen und Sanieren wurden 2017 rund 3,5 Mrd. EUR Kreditvolumen zugesagt.
KfW-Energieeffizienzprogramm – Abwärme

KfW-Energieeffizienzprogramm – Abwärme – gefördert durch das BMWi – hat sich am Markt etabliert.
Das am 01.05.2016 gestartete Programm richtet sich an Unternehmen und fördert Investitionen in die Modernisierung, die Erweiterung oder den Neubau von Anlagen zur Vermeidung oder Nutzung von Abwärme. Ausgestattet mit einer Zinsverbilligung aus Mitteln der KfW und attraktiven Tilgungszuschüssen aus den Mitteln des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) ist das Programm eingebunden in die BMWi-Kampagne „Deutschland macht's effizient“. Für Unternehmen ohne langfristigen Finanzierungsbedarf wird seit dem 01.09.2017 eine reine Zuschussvariante des Programms angeboten. Hier konnten allein schon 10 Mio. EUR an Zuschüssen zugesagt werden.
Mit einem Anteil von rund zwei Dritteln am industriellen Gesamtendenergieverbrauch ist Prozesswärme das mit Abstand energieintensivste Anwendungsfeld in der Industrie. Der Vermeidung oder Nutzung von Abwärme kommt daher eine hohe Bedeutung bei der Erreichung der Klimaschutzziele zu.
KfW-Programm Erneuerbare Energien – Standard
Die KfW flankiert den Ausbau von erneuerbaren Energien zur Stromerzeugung sowie Maßnahmen zu deren Integration ins Stromnetz mit zinsgünstigen Krediten. Sie hat in den letzten Jahren wesentlich dazu beigetragen, dass der Anteil der erneuerbaren Energien an der Bruttostromerzeugung auf über 33% (AG Energiebilanzen, Stand 21.12.2017) angewachsen ist. Dabei entfiel auch im Jahr 2017 der weitaus größte Anteil des Zusagevolumens auf Onshore Wind.
KfW-Programm Erneuerbare Energien – Speicher
Mit dem KfW-Programm Erneuerbare Energien – Speicher werden seit 2013 kleine Photovoltaik-Batteriespeichersysteme mit attraktiven Tilgungszuschüssen des BMWi und zinsgünstigen Krediten der KfW gefördert.
- Gesamtzusagen (seit 2013): 493 Mio. EUR
- Gesamt finanzierte Speicheranlagen (seit 2013): 30.508
Die Laufzeit des Programms ist bis 31.12.2018 befristet. Dank des KfW-Programms Erneuerbare Energien – Speicher verfügt Deutschland über eine nachhaltige Entwicklung für Photovoltaikspeicher in den letzten Jahren.
KfW-Umweltprogramm
Mit dem KfW-Umweltprogramm werden allgemeine Klima- und Umweltschutzmaßnahmen gewerblicher Unternehmen mit zinsgünstigen Krediten gefördert. Das KfW-Umweltprogramm leistet einen wichtigen Beitrag zur Reduktion der CO2-Emissionen.
2017 wurden rund 190 Mio. EUR für Maßnahmen in den Bereichen Ressourceneffizienz, Luftreinhaltung, Lärmschutz, Abfall, Abwasser und umweltfreundlicher Verkehr zugesagt.
BMUB-Umweltinnovationsprogramm
Dieses Programm unterstützt innovative, großtechnische Pilotvorhaben, die erstmals fortschrittliche technologische Verfahren und Verfahrenskombinationen zur Vermeidung oder Verminderung von Umweltbelastungen verwirklichen. Der Zins- und Investitionszuschuss in Höhe von 47 Mio. EUR (2016: 21 Mio. EUR) wird vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BUMB) bereitgestellt.
Lesen Sie weiter zu unseren Förderschwerpunkten im Jahr 2017
Rechtlicher Hinweis:
Die Ausführungen dieses Online-Geschäftsberichts 2017 basieren auf dem Finanzbericht 2017 der KfW, den Sie hier downloaden können. Treten bei den mit größter Sorgfalt erstellten Inhalten dieses Online-Geschäftsberichts 2017 Widersprüche oder Fehler im Vergleich zum Finanzbericht auf, hat der Finanzbericht 2017 der KfW Vorrang.
Seite teilen
Um die Inhalte dieser Seite mit Ihrem Netzwerk zu teilen, klicken Sie auf eines der unten aufgeführten Icons.
Hinweis zum Datenschutz: Beim Teilen der Inhalte werden Ihre persönlichen Daten an das ausgewählte Netzwerk übertragen.
Datenschutzhinweise
Alternativ können Sie auch den Kurz-Link kopieren: https://www.kfw.de/s/dekBbyLi
Link kopieren Link kopiert