Vertrieb
KfW-Inlandsförderung: einfach, digital und überall
Die KfW passt ihre Kommunikations- und Vertriebswege kontinuierlich dem geänderten Informations- und Kaufverhalten ihrer Kunden und Finanzierungspartner an. Traditionelle Vertriebskanäle werden zunehmend durch digitale Angebote ergänzt und teilweise ersetzt. Ziel ist es, Informationen zu den KfW-Produkten überall dort zugänglich und verfügbar zu machen, wo Kunden mit Förderthemen in Berührung kommen. Die KfW stärkt darum ihre Präsenz in digitalen Kanälen und setzt die weitere Professionalisierung ihres Infocenters fort. So kommt Förderung auch zukünftig beim Kunden an.
Damit Förderung bei den Menschen ankommt
Das KfW-Infocenter hat im Jahr 2017 rund 1 Million Anfragen telefonisch oder schriftlich beantwortet. Das hohe Kontaktvolumen zeigt eindrucksvoll das große Interesse an den Fördermöglichkeiten der KfW sowohl im Bereich Bildung als auch in den Themenfeldern Wohnen und Mittelstand. In regelmäßigen Befragungen geben Kunden die Rückmeldung, dass sie mit Beratung, Kompetenz und Freundlichkeit der KfW-Services überdurchschnittlich zufrieden sind.

Die KfW möchte überall dort präsent sein, wo Kunden nach Informationen suchen. Einfach zu finden, einfach zu verstehen, einfach abzuschließen. In Filialen unserer Finanzierungspartner und immer öfter digital.
Birgit Spors, Leiterin Vertrieb
Direkter Kontakt über das Infocenter der KfW
kfw.de liefert die Antworten – seit 2017 auch für mobile Endgeräte optimiert
Die KfW-Webpage „kfw.de“ stellt eine höchst relevante Informationsquelle für (potenzielle) Kunden der Inländischen Förderung dar. Die Kundenseiten der Inländischen Förderung verzeichneten auch 2017 fast 9 Millionen Besuche. Die KfW hat sich zum Ziel gesetzt, das Website-Angebot konsequent an den Bedürfnissen der Nutzer auszurichten. Dabei sollen vor allem die Nutzerfreundlichkeit und das Nutzererlebnis – unabhängig vom verwendeten Endgerät, ganz egal ob von zu Hause oder unterwegs – kontinuierlich weiter verbessert werden. Diese Kundenfokussierung wird durch eine deutliche Verringerung der Absprungquote (Bounce-Rate) auf den Seiten der Inlandsförderung belegt.
Seit Überarbeitung der Website und der Optimierung für mobile Endgeräte ist der Anteil der Kunden, die mit einem Smartphone auf kfw.de zugreifen und die Seiten der KfW-Inlandsförderung direkt nach Seitenaufruf wieder verlassen, ohne sich dort weiter zu informieren, um 18% zurückgegangen.
Eine positive Wirkung zeigt sich auch bei den Vertriebskontakten unserer Finanzierungspartner: Die Anzahl der durchgeführten Beratungsanfragen (BAN) hat sich seit dem Relaunch der KfW-Webpage „kfw.de“ im Juni 2017 nahezu verdoppelt. Die KfW schafft nachhaltige, digitale Kundenerlebnisse und macht das Förderangebot für Weiterdenker digital erlebbar.
Bankdurchleitung Online (BDO) nun auch für gewerbliche und infrastrukturelle Produkte
Die BDO-Plattform, bisher im Wesentlichen für die wohnwirtschaftlichen Produkte genutzt, wurde 2017 sukzessiv erweitert: Nahezu alle gewerblichen Produkte sowie bankdurchgeleitete Infrastrukturprodukte können nun über BDO beantragt werden.
Die Anbindung der Finanzierungspartner an die BDO-Plattform erfolgt ebenfalls schrittweise: Erste Bankpartner nutzen BDO bereits als Antragsweg auch für gewerbliche Produkte. Es ist geplant, dass bis Ende 2018 alle Finanzierungspartner die zentrale Plattform BDO als Antragsweg für alle Bankdurchleitungsprodukte nutzen.
Die meisten Landesförderinstitute (LFI) werden zukünftig ihre eigenen gewerblichen Produkte über die BDO-Plattform anbieten. Damit wird Kunden und Finanzierungspartnern perspektivisch ein einheitlicher Zugang zu Förderkrediten des Bundes und der Länder ermöglicht.
Zuschussportal: ein neuer Service der KfW
Über das von der KfW entwickelte Zuschussportal können seit März 2017 alle wohnwirtschaftlichen Zuschussprodukte digital abgewickelt werden. Mit dem Portal können seitdem alle Anträge der Kunden auf einen Zuschuss wie auch die Abrechnungen zu den durchgeführten Vorhaben elektronisch an die KfW übermittelt und bei der KfW in hohem Maße digital verarbeitet werden.
Gut für die Kunden der KfW: Im Regelfall erfolgt die Zusage innerhalb von Sekunden nach der Antragstellung. Die bisherige mehrtägige Bearbeitungsdauer entfällt seitdem. Insgesamt wurden im Jahr 2017 rund 246.000 Zusagen für digitale Zuschussanträge elektronisch an die Kunden versandt. Das Zuschussportal für das Direktgeschäft der KfW mit ihren Kunden ergänzt damit sehr erfolgreich die bis 2015 als „BDO 2.0“ eingeführte elektronische Antragstellung und Bearbeitung im Durchleitungsgeschäft für wohnwirtschaftliche Förderkredite.
Intensive Zusammenarbeit mit unseren Partnern: Wissenstransfer und Networking
Zufriedenheit der Kunden mit der KfW auf sehr hohem Niveau
Auch im Jahr 2017 erreichte die KfW wieder eine hohe Kundenzufriedenheit. Im „Kundenmonitor Deutschland“, einer unabhängigen Studie der ServiceBarometer AG, wurden circa 30.000 Personen, darunter mehr als 6.000 KfW-Kunden, befragt. Die Zufriedenheit mit der KfW lag dabei signifikant über dem Durchschnitt von Banken und Sparkassen. Ebenfalls erfreulich: Die konkrete Absicht der Kunden, die KfW an Freunde, Bekannte oder Geschäftspartner weiterzuempfehlen, ist erneut überdurchschnittlich ausgeprägt.
Lesen Sie weiter zu unseren Förderschwerpunkten im Jahr 2017
- Wir fördern Deutschland
- Förderschwerpunkt Globaldarlehen
- Förderschwerpunkt Umwelt
- Förderschwerpunkt Gründung und allgemeine Unternehmensfinanzierung
- Förderschwerpunkt Innovation
- Förderschwerpunkt Wohnen
- Förderschwerpunkt Individualfinanzierung
- Förderschwerpunkt Bildung
- Förderschwerpunkt Infrastruktur
Rechtlicher Hinweis:
Die Ausführungen dieses Online-Geschäftsberichts 2017 basieren auf dem Finanzbericht 2017 der KfW, den Sie hier downloaden können. Treten bei den mit größter Sorgfalt erstellten Inhalten dieses Online-Geschäftsberichts 2017 Widersprüche oder Fehler im Vergleich zum Finanzbericht auf, hat der Finanzbericht 2017 der KfW Vorrang.
Seite teilen
Um die Inhalte dieser Seite mit Ihrem Netzwerk zu teilen, klicken Sie auf eines der unten aufgeführten Icons.
Hinweis zum Datenschutz: Beim Teilen der Inhalte werden Ihre persönlichen Daten an das ausgewählte Netzwerk übertragen.
Datenschutzhinweise
Alternativ können Sie auch den Kurz-Link kopieren: https://www.kfw.de/s/dekBbyLp
Link kopieren Link kopiert