Wirkung überprüfen – entwicklungspolitische Qualität erneut bestätigt

Die DEG bewertet die Wirk­samkeit ihrer Engage­ments in Bezug auf die Förderung lokaler Entwicklung und die Beiträge zur globalen Nach­haltigkeits­agenda, den 17 „Sustainable Development Goals“ (SDG), mit dem „Development Effectiveness Rating“ (DERa). Das DERa wird für das gesamte Portfolio und alle Neuengage­ments angewendet. Ausgerichtet an den SDG, werden die Entwicklungs­beiträge jedes Kunden über fünf Wirkungs­kategorien bewertet: gute und faire Beschäftigung, lokales Einkommen, Entwicklung von Märkten und Sektoren, umwelt­ver­trägliches Wirtschaften, Nutzen für lokale Gemeinden.

Mehr erfahren

Die Kunden der DEG leisten wichtige Beiträge zur Erreichung der globalen Nachhaltig­keitsziele. Zentrale Ergebnisse aus der vollständigen Portfolio­erfassung mittels DERa im Jahr 2018 sind:

Für jedes neue Engagement wird bei der Prüfung (Due Diligence) mit dem DERa die Situation vor der DEG-Investition erfasst, die sogenannte Baseline, sowie eine DERa-Prognose erstellt, welche entwicklungs­wirksamen Effekte der Investition im Laufe von 5 Jahren erwartet werden. Der DERa-Score für die Baseline der Neuzusagen 2018 liegt bei 66. Bis zum Jahr 2023 soll er für diese Engagements auf 88 ansteigen.

Die von der DEG mitfinanzierten Unternehmen tragen insbesondere zu folgenden Zielen bei: Keine Armut (SDG 1), Bezahlbare und saubere Energie (SDG 7), Hochwertige Bildung (SDG 4), Menschen­würdige Arbeit und Wirtschafts­wachstum (SDG 8) und Industrie, Innovation und Infrastruktur (SDG 9).

In einem jährlichen Entwicklungsbericht informiert die DEG über die Entwicklungs­wirksamkeit ihres Engagements und ihre Beiträge zu den globalen Nachhaltig­keitszielen.

Rechtlicher Hinweis:
Die Ausführungen dieses Online-Ge­schäfts­berichts 2018 basieren auf dem Finanz­bericht 2018 der KfW, den Sie hier downloaden können. Treten bei den mit größter Sorgfalt erstellten Inhalten dieses Online-Geschäftsberichts 2018 Wider­sprüche oder Fehler im Vergleich zum Finanz­bericht auf, hat der Finanzbericht 2018 der KfW Vorrang.