Förderschwerpunkt Gründung und Unternehmensinvestition – Geschäftssegment Mittelstandsbank

Gründungs- und Nachfolgeförderung für den Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit und Arbeitsplatzsicherung

Gründungen sind von großer volkswirt­schaftlicher Bedeutung: Durch ihren Mut zur Selbst­ständigkeit und zur Einführung neuer Produkte und Dienst­leistungen treiben Existenz­gründer Entwicklungen voran, gehen soziale und ökologische Heraus­forderungen an, beleben den Wett­bewerb und schaffen Arbeits­plätze. Um das Gründungs­geschehen in Deutschland zu fördern, bietet die KfW Gründern und jungen Unter­nehmen verschiedene Finanzierungs­programme sowie Beratung an.

Die KfW prämiert erfolgreiche Gründungen

Aktueller Trend

Die sehr gute Lage auf dem Arbeits­markt hat die Gründungs­tätigkeit in Deutschland im Jahr 2018 weiter unter Druck gesetzt: Die Anzahl von Gründern ist im Vergleich zum Vorjahr um weitere 115.000 oder 14% auf 557.000 Personen gesunken. Gleichzeitig hat aber auch die Qualität der Gründungen zugenommen – und das Interesse an einer digitalen Unterstützung von Gründungs­vorhaben. Von besonderer Bedeutung ist dabei, dass die KfW trotz der weiterhin rückläufigen Gründungs­tätigkeit das Volumen ihrer Gründungs­förderung mit 3,6 Mrd. EUR nahezu auf dem sehr hohen Niveau des Vorjahres­ergebnisses stabilisieren konnte.

Mehr erfahren

Förderung ganzheitlich gedacht - Deutschlands neue Gründerplattform

Die Förderung von Gründungen ist ein zentrales Ziel der KfW. Seit Mitte April 2018 ist unter www.gruenderplattform.de ein neues, webbasiertes und ganz­heitliches Angebot zur Unterstützung von Gründer­innen und Gründer verfügbar.

Das Projekt soll mehr Menschen zum Schritt in die Selbst­ständigkeit ermutigen. Für die KfW stellt die Gründer­plattform eine neue und erweiterte Form der Förderung dar. Mit der Plattform wollen wir den Gründungs­prozess ganzheitlich unterstützen, sodass in Zukunft das Gründungs­geschehen belebt wird, Gründerinnen und Gründer besser vorbereitet in ihre Gründung starten und damit auch langfristig erfolgreich sind – mit und ohne Förderkredit.

Die Plattform leitet Nutzer systematisch durch den Gründungs­prozess. Statt einfach nur zu Angeboten zu verlinken, findet sich alles Wichtige im System selbst. Gründerinnen und Gründer entwickeln in einer digitalen Arbeits­umgebung erste Ideen weiter zu einem Geschäfts­modell, schreiben ihren Business­plan, kontaktieren potenzielle Förder- und Finanzierungs­partner und werden Schritt für Schritt durch die Gründung geleitet. Dabei helfen inspirierende Videos von erfahrenen Unternehmern und eine ganze Reihe von Tools aus der modernen Gründungs­beratung. Zusätzlich können Experten aus der Gründungs­unterstützung über die Gründer­plattform gefunden und kontaktiert werden.

Seit der Einführung im April 2018 haben nahezu 450 Gründungsunterstützer ihre Angebote für GründerInnen auf der Plattform eingestellt. Die Plattform hat insgesamt über 350.000 Besucher, mehr als 20.000 GründerInnen haben sich unter www.gruenderplattform.de inzwischen registriert, um an ihrem Vorhaben zu arbeiten.

Bedeutung der Unternehmensnachfolge im Mittelstand unvermindert hoch

Der demo­grafische Wandel hat auf der einen Seite zur Folge, dass Jahr für Jahr mehr kleine und mittlere Unter­nehmen (KMU) einen Nachfolger suchen. Dabei unterstützt die Unternehmens­börse nexxtChange die Suche. Auf der anderen Seite führt die historisch gute Situation auf dem Arbeits­markt zu einer niedrigeren Gründungs­tätigkeit und damit auch zu weniger potenziellen Nachfolgern. 227.000 Inhaber kleiner und mittlerer Unternehmen können sich vorstellen, bis Ende 2020 das Unter­nehmen an einen Nachfolger zu übergeben. Wenn sich Übergaben verzögern oder scheitern, geraten Investitionen, Wettbewerbs­fähigkeit und Arbeits­plätze unter Druck.

Aktuelle Finanzierungs­angebote für Gründer und junge Unternehmen sowie etablierte Unternehmen (bei Unternehmens­nachfolge)

Rechtlicher Hinweis:
Die Ausführungen dieses Online-Ge­schäfts­berichts 2018 basieren auf dem Finanz­bericht 2018 der KfW, den Sie hier downloaden können. Treten bei den mit größter Sorgfalt erstellten Inhalten dieses Online-Geschäftsberichts 2018 Wider­sprüche oder Fehler im Vergleich zum Finanz­bericht auf, hat der Finanzbericht 2018 der KfW Vorrang.