Förderschwerpunkt Innovation – Geschäftssegment Mittelstandsbank
Innovationsförderung für mehr Wettbewerbsfähigkeit und digitale Transformation
Innovationen und Digitalisierung bilden eine bedeutende Quelle für Wachstum und Wohlstand in Deutschland. Gleichzeitig gilt, dass die Finanzierung von Vorhaben in diesen Bereichen die betreffenden Unternehmen häufig vor große Herausforderungen stellt. Insbesondere die digitale Transformation als Triebfeder von Neuerungen und Produktivitätswachstum wird die zentrale Herausforderung für den deutschen Mittelstand zum Erhalt seiner Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit in Zukunft darstellen.
Die ERP-Innovationsförderung der KfW als zentrales Förderinstrument zur Finanzierung der digitalen Transformation
Mit einem Zusagevolumen von fast 3 Mrd. EUR konnte der erfolgreiche Programmstart des ERP-Digitalisierungs- und Innovationskredits im letzten Jahr nahtlos fortgesetzt werden.
- Durch die Förderung zahlreicher Digitalisierungsvorhaben konnte die KfW den deutschen Mittelstand bei der Digitalisierung wirksam unterstützen und durch die Verknüpfung mit der klassischen Innovationsfinanzierung die Innovationspotenziale der digitalen Transformation heben.
- Ein nennenswerter Anteil des Zusagevolumens entfiel auf die Förderung innovativer Unternehmen mit besonders hohen FuE-Anstrengungen. Diese können durch die Bereitstellung einer Anschlussfinanzierung den Finanzierungsbedarf für eine rasche Marktdurchdringung abgeschlossener Innovationsvorhaben decken können.
Die Schwierigkeiten in der Finanzierung von Innovations- und Digitalisierungsprojekten sind nahezu identisch. Das hohe Maß an Unsicherheit über den Erfolg eines Vorhabens sowie das geringe Besicherungspotenzial durch den hohen Anteil an „weichen Aufwendungen“ wie z.B. Personal- und Gemeinkosten erfordern eine Risikopartnerschaft mit allen relevanten Akteuren. Daher bietet die KfW in Zusammenarbeit mit dem Europäischen Investitionsfonds (EIF) ihren Finanzierungspartnern im ERP-Digitalisierungs- und Innovationskredit die 70-prozentige Übernahme des Kreditrisikos an, damit mehr Vorhaben finanziert werden.
Zur Verbesserung ihrer Bilanzstruktur und Bonität können Unternehmen im ERP-Mezzanine für Innovation ein Finanzierungspaket aus einem klassischen Kredit und einem Darlehen mit weitgehendem Eigenkapitalcharakter (Nachrangkapital) nutzen, ohne für das Nachrangkapital zusätzliche Sicherheiten stellen zu müssen. Ergänzt wird dieses Angebot um eine reine Fremdkapitalfinanzierung für EU-weit neuartige Vorhaben zu besonders attraktiven Konditionen.
Lesen Sie weiter zu unseren Förderschwerpunkten im Jahr 2018
- Wir fördern Deutschland
- Förderschwerpunkt Energieeffizienz und erneuerbare Energien - Mittelstandsbank
- Förderschwerpunkt Energieeffizienz und erneuerbare Energien - Private Kunden
- Förderschwerpunkt Gründung und Unternehmensinvestition
- Förderschwerpunkt Wohnen und Leben
- Förderschwerpunkt Individualfinanzierung
- Förderschwerpunkt Globaldarlehen
- Förderschwerpunkt Bildung
- Förderschwerpunkt Infrastruktur
- Kunden und Partner
Rechtlicher Hinweis:
Die Ausführungen dieses Online-Geschäftsberichts 2018 basieren auf dem Finanzbericht 2018 der KfW, den Sie hier downloaden können. Treten bei den mit größter Sorgfalt erstellten Inhalten dieses Online-Geschäftsberichts 2018 Widersprüche oder Fehler im Vergleich zum Finanzbericht auf, hat der Finanzbericht 2018 der KfW Vorrang.
Seite teilen
Um die Inhalte dieser Seite mit Ihrem Netzwerk zu teilen, klicken Sie auf eines der unten aufgeführten Icons.
Hinweis zum Datenschutz: Beim Teilen der Inhalte werden Ihre persönlichen Daten an das ausgewählte Netzwerk übertragen.
Datenschutzhinweise
Alternativ können Sie auch den Kurz-Link kopieren: https://www.kfw.de/s/dekBcG-I
Link kopieren Link kopiert