Förderschwerpunkt Wohnen und Leben – Geschäftssegment Private Kunden

Wohnraumförderung für Wohneigentum und Barrierefreiheit

Im Schwerpunkt Wohnen und Leben fördert die KfW sowohl Investitionen, die der Wohneigentums­förderung dienen, als auch Investitionen, die auf den Megatrend „Demo­grafischer Wandel“ gerichtet sind. Die Förder­programme reichen von der Wohn­eigentums­förderung bis zur Förderung von Investitionen in alters­gerechtes, barriere­armes und einbruch­sicheres Wohnen.

Mehr erfahren zu Förderung im Neubau

Mehr erfahren zu Förderung im Bestand

Boom in der Zuschussförderung und beim Baukindergeld

Neben der Kredit­finanzierung vergibt die KfW in diesem Segment auch Zuschüsse aus Mitteln des BMI, die online beantragt und direkt an die Antragsteller ausgezahlt werden.

Heute werden alle wohn­wirtschaftlichen Zuschuss­programme über das KfW-Zuschuss­portal abgewickelt. Insgesamt wurden 2018 fast 82.000 Zuschussanträge für die Finanzierung von Barrierer­eduzierungen und Einbruchschutz­maßnahmen gestellt und zugesagt. Seit 18.09.2018 können Familien und Allein­erziehende das Baukindergeld zur Wohneigentums­bildung und zur Alters­vorsorge beantragen Das Baukinder­geld startete damit als eines der zentralen Anliegen der Bundesregierung in der neuen Legislatur­periode und erfreut sich bereits hoher Nachfrage. Bis zum Jahres­ende wurden über 56.000 Anträge mit einem Volumen von fast 1,2 Mrd. EUR gestellt.

Mehr erfahren

Rechtlicher Hinweis:
Die Ausführungen dieses Online-Ge­schäfts­berichts 2018 basieren auf dem Finanz­bericht 2018 der KfW, den Sie hier downloaden können. Treten bei den mit größter Sorgfalt erstellten Inhalten dieses Online-Geschäftsberichts 2018 Wider­sprüche oder Fehler im Vergleich zum Finanz­bericht auf, hat der Finanzbericht 2018 der KfW Vorrang.