Gleichstellung und Vereinbarkeit von Familie, Beruf und Pflege

Der Gleichstellungsplan

Das Engagement der KfW für die Gleich­stellung von Frauen und Männern ist seit langem in unserer Personal­politik verankert, befindet sich – auch im externen Vergleich – auf einem hohen Niveau und ist eng mit unserem Gender Balance Konzept verbunden. Der Gleich­stellungs­plan gilt seit dem 01.01.2016 bis Ende 2019.

Erhöhung des Frauenanteils bei Führungs- und gehobenen Positionen, Ziele bis 2019 für Teamleiterinnen und Abteilungsleiterinnen erreicht

Wir verfolgen bis 2019 weiterhin das Ziel, mittels interner Beförder­ungen und externer Einstellungen den Anteil von Frauen in Führungs- und gehobenen Fach­positionen zu erhöhen. Mit dem Stand per 01.12.2018 von insgesamt 33,2% – Bereichs­leiterinnen 12,5%, Abteilungs­leiterinnen 27,1% und Team­leiterinnen 36,2% – sind wir auf einem guten Weg.

Die mit dem Gleich­stellungsplan 2011-2015 eingeführten Besetzungs­verfahren und Personal­entwicklungs­instrumente zum Ausbau des Frauen­anteils wurden erfolgreich in die laufenden Personal­prozesse integriert.

Mehr über unsere Gleich­stellungsaktivi­täten erfahren Sie in der Broschüre „Gleichstel­lungsplan der KfW 2016-2019 – Unsere Vorhaben im Überblick“, die auf der Homepage der KfW zum Download bereitsteht.

Mehr erfahren

Kulturelle Verankerung der Gleichstellung in der KfW

Die kulturelle Verankerung der Gleichstellung braucht Vorbilder und Zeit, um dauerhaft zu gelingen. Auch im Jahr 2018 hat die KfW Banken­gruppe mit gelebten Best-Practice-Beispielen den Wandel fortgesetzt. Dazu fand regelmäßig neben Mentoring­programmen und Gruppen­coachings auch das sogenannte Shadowing statt. Hier können Mitarbeiter­innen und Mitarbeiter Führungs­kräfte über Tage begleiten und dabei praxisnahe Einblicke in deren Arbeits­alltag erhalten. Grundsätzlich werden bei allen Auswahl­verfahren weibliche Führungs­kräfte, Vertreter­innen des Bereichs Human Resources und die Gleichstellungs­beauftragte mit einbezogen.

Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Pflege

Eine ausge­glichene Balance zwischen Arbeit und Privat­leben ist eine wichtige Voraus­setzung für die Gesundheit, Beschäftigungs­fähigkeit und berufliche Weiter­entwicklung der Mitarbeiter­innen und Mitarbeiter. Dies gilt insbesondere für Beschäftigte mit Familien­aufgaben, die neben der Kinder­betreuung immer häufiger auch die Pflege von Angehörigen umfassen.

Im Rahmen des KfW Kinder­festes 2018 konnten die Kinder ihre Eltern im Büro besuchen, gemeinsam mit den Eltern an vielseitigen Aktivitäten teilnehmen und gemütlich zusammen feiern.

Rechtlicher Hinweis:
Die Ausführungen dieses Online-Ge­schäfts­berichts 2018 basieren auf dem Finanz­bericht 2018 der KfW, den Sie hier downloaden können. Treten bei den mit größter Sorgfalt erstellten Inhalten dieses Online-Geschäftsberichts 2018 Wider­sprüche oder Fehler im Vergleich zum Finanz­bericht auf, hat der Finanzbericht 2018 der KfW Vorrang.