Eine Frau mit Pflanzen auf einer Dachterrasse
Ein Mann prüft eine Maschine in einer Produktionshalle
Frau vor einer PV-Anlage stehend

Transformationsagenda

Mit KfWplus eine wettbewerbsfähige und nachhaltige Wirtschaft schaffen

Inmitten eines Jahrzehnts der Entscheidung geht es für die KfW Bankengruppe darum einen wichtigen Beitrag zu leisten um einerseits die Lebensgrundlage künftiger Generationen zu erhalten und andererseits ein souveränes Leben in Frieden, Freiheit und Wohlstand zu ermöglichen. Deutschland und Europa müssen den Wandel zu einer nachhaltigen und digitalen Gesellschaft insbesondere auch durch ein höheres wirtschaftliches Wachstum ermöglichen. Eine höhere Wettbewerbsfähigkeit ist die Basis dafür, wobei das wirtschaftliche Wachstum auch die Dekarbonisierung von Wirtschaft und Gesellschaft in seinem Kern tragen muss. Die KfW als digitale Transformations- und Förderbank fokussiert sich in ihrer strategischen Agenda KfWplus weiterhin auf drei Handlungsfelder:

  • Klima & Umwelt,
  • Digitalisierung & Innovation,
  • Stärkung von Resilienz & Souveränität.

Dabei setzen wir auf drei Hebel: Wirkung managen, privates Kapital mobilisieren und Strategische Partnerschaften. Grundlage ist die leistungsstarke KfW. Innerhalb unseres strategischen Rahmens setzen wir immer wieder gezielt neue Akzente, um die gesetzten Ziele in Wirtschaft und Gesellschaft in Deutschland zu erreichen.

Die Rolle der KfW verändert sich: Interview mit Stefan B. Wintels

Stefan Wintels im Studio
Stefan B. Wintels, Vorstandsvorsitzender

Herr Wintels, unmittelbar nach Ihrem Start als CEO vor etwas mehr als drei Jahren haben Sie die KfW strategisch neu ausgerichtet. KfWplus ist der Titel dieser Agenda. Hat dieser strategische Ansatz weiterhin Bestand?

Dieses Jahrzehnt ist und bleibt mehr denn je ein Jahrzehnt der Entschei­dung. Deutschland steht vor enormen Herausforderungen – politisch, gesellschaftlich und nicht zuletzt wirtschaftlich. Es geht für unser Land darum, drei strategische Ziele miteinander in Einklang zu bringen:

  • den nachhaltigen Wandel Richtung Klimaneutralität voranzutreiben, um unsere Lebensgrundlage zu bewahren,
  • die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft zu stärken
  • und gesamtwirtschaftliches Wachstum zu generieren, um insgesamt auch die Handlungsfähigkeit unseres Staats nach innen und außen zu sichern.

Alle drei Punkte bedingen einander. Es wird die Aufgabe der Politik sein, die notwendigen Rahmenbedingungen hierfür zu schaffen, um diese Ziele zu erreichen. Denn in den kommenden Jahren sind erhebliche private und öffentliche Investitionen notwendig, um diese strategischen Ziele zu erreichen. Dies haben wir auch in unserer strategischen Agenda KfWplus abgebildet.

Aufbruch im Jahrzehnt der Entscheidungen und Investitionen

Rechtlicher Hinweis:
Die Ausführungen dieses Online-Ge­schäfts­berichts 2024 basieren auf dem Finanz­bericht 2024 der KfW, den Sie hier downloaden können. Treten bei den mit größter Sorgfalt erstellten Inhalten dieses Online-Geschäftsberichts 2024 Wider­sprüche oder Fehler im Vergleich zum Finanz­bericht auf, hat der Finanzbericht 2024 der KfW Vorrang.