KfW-Themen

Die KfW-Förderung umspannt zahlreiche Themenfelder

Seit über sieben Jahrzehnten fördert die KfW im gesetzlichen Auftrag die deutsche und europäische Wirtschaft. Obwohl sich im Laufe der Jahrzehnte die wirtschaftlichen und politischen Gegebenheiten stetig gewandelt haben, durchziehen einige Förderthemen kontinuierlich die Geschichte der KfW. Dabei hat sich das Gesicht der Förderung immer wieder verändert.

Marshallplan und ERP

Rohbauten mit Werbetafeln für die Finanzierung von Bauvorhaben mit Marshallplanmitteln

Am 5. Juni 1947 verkündete der amerikanische Außenminister George C. Marshall ein wirtschaftliches Aufbauprogramm für Europa. Das "European Recovery Program", kurz: ERP hat den Wiederaufbau Deutschlands und Europas erheblich beschleunigt.

Mehr erfahren

Kapitalmarktaktivitäten und Refinanzierung

Verladung einer Lok im Hafen von Rio

Nach der ursprünglichen Vorstellung der Alliierten sollte sich die KfW ihre Mittel auf dem deutschen Kapitalmarkt oder aus dem bizonalen Haushalt beschaffen. Da dies zum damaligen Zeitpunkt jedoch völlig unrealistisch war, wurde letztlich festgelegt, die Gegenwertmittel aus dem Marshallplan zur Refinanzierung zu nutzen.

Mehr erfahren

Export- und Projektfinanzierung

Empfangsbereich des Haupthauses, 1972

Die Exportfinanzierung ist einer der ältesten Geschäftsbereiche der KfW. Bereits 1950 wurde der Bank die Aufgabe übertragen, Ausfuhrgeschäfte mittel- oder langfristig zu finanzieren. Da sich die Geschäftsbanken zu dieser Zeit lediglich kurzfristig engagierten, fehlten den deutschen Anlageexporteuren geeignete Finanzierungsmöglichkeiten.

Mehr erfahren

Finanzielle Zusammenarbeit

eine große Gruppe von Bauarbeitern stehen um einem in Bau befindlichen Geberator eines Wasserkraftwerks

Die heutige Finanzielle Zusammenarbeit der KfW begann 1958 mit einzelnen, weltweit verstreuten Finanzierungen. Dabei handelte es sich vorwiegend um Projekte, die von der Bundesregierung als politisch sinnvoll erachtet und der KfW zugewiesen wurden. Aus einzelnen internationalen Aufgaben entstand zu Beginn der 1960er-Jahre mit der "Kapitalhilfe an Entwicklungsländer" ein großes, neues Geschäftsfeld, das 1961 im KfW-Gesetz verankert wurde.

Mehr erfahren

Mittelstandsförderung

Jubelnde Menschen vor dem Brandenburger Tor nach dem Mauerfall

Zu Beginn ihrer Tätigkeit war die KfW noch keineswegs eine Förderbank für den Mittelstand. Vielmehr konzentrierte sie sich zunächst auf die Finanzierung von Infrastruktur und Grundstoffindustrien, und so gingen in den Aufbaujahren von 1949 bis 1953 über 50 Prozent des Kreditvolumens an die Elektrizitätserzeuger, den Steinkohlebergbau und etwas später auch an die Stahlindustrie. Erst ab der zweiten Hälfte der 1950er-Jahre wandelte sich das Bild. Mehr und mehr förderte die KfW jetzt den Mittelstand, vorrangig in den strukturschwachen Gebieten der Bundesrepublik.

Mehr erfahren

Wohnbauförderung

Luftaufnahmen KfW Bankengruppe in Frankfurt/Main

Angesichts der katastrophalen Wohnungsnot im Nachkriegsdeutschland hatte der Wohnungsbau oberste Priorität. Bereits 1949 begann daher die KfW mit der Vergabe günstiger Finanzierungsmittel für den Wohnungsbau.

Mehr erfahren

Umwelt

Außenansicht KfW Gebäude in Frankfurt/Main

In den 1950er-Jahren war der Begriff "Umweltschutz" noch weitestgehend unbekannt. Dennoch hat die KfW bereits damals als erstes deutsches Förderinstitut Maßnahmen des Umweltschutzes finanziert. Denn die Kredite, die die KfW an die Wasserwirtschaft sowie die Landwirtschaft vergab, dienten größtenteils der Abwasserbeseitigung und der Gewässerreinhaltung.

Mehr erfahren

Aufbau Ost

Brandenburger Tor mit Feuerwerk

Seit dem Mauerfall haben die Menschen in der ehemaligen DDR viel geleistet und viel erreicht – auch mit Hilfe der KfW. Über 194 Mrd. EUR (Stand: August 2015) hat die KfW seit 1990 als Darlehen für Existenzgründer, die Modernisierung des Wohnungsbestandes und die Sanierung der kommunalen Infrastruktur vergeben. Gut angelegte Gelder – denn heute gibt es wieder einen gesunden Mittelstand, schmucke Innenstädte und eine moderne Infrastruktur.

Mehr erfahren

75 Jahre KfW

Die Transformation zu einem nachhaltigen und resilienten Deutschland hat begonnen. Die Veränderungen von Wirtschaft und Gesellschaft unterstützt die KfW im Auftrag von Bund und Ländern seit 1948. Wegbegleiter der KfW nehmen das 75-jährige Jubiläum zum Anlass, um die zentralen Herausforderungen zu benennen, vor denen wir als Gemeinschaft stehen. Zugleich zeigen sie Wege auf, wie wir damit umgehen können.

Impressionen aus der KfW-Geschichte

18. November 1948 - Der Werdegang der KfW ist eng verbunden mit der wirtschaftlichen Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland. Seit ihrer Gründung vor über sieben Jahrzehnten unterstützt die KfW im Rahmen ihres gesetzlichen Auftrags den Wandel und treibt zukunftsweisende Ideen voran: in Deutschland, in Europa und in der Welt. .

Kontakt

Detlev Karres

Konzernkommunikation

Frankfurt am Main

Palmengartenstr. 5-9

60325 Frankfurt am Main