Willkommen im Risikocontrolling der KfW!

In einer Welt, in der Zahlen, Daten und Modelle angesichts dynamischer wirtschaftlicher sowie geopolitischer Entwicklungen eine immer größere Bedeutung gewinnen, ist es unsere Aufgabe, den Überblick über die eingegangenen Risiken der KfW zu behalten. Dies gelingt uns, indem wir unsere Methoden und Prozesse laufend weiterentwickeln und an neue Herausforderungen – wie z.B. ESG-Risiken – anpassen. Im Ergebnis ermöglichen unsere fundierten Analysen und aussagekräftigen Reports eine proaktive Steuerung von Deutschlands größter Förderbank. Wir gestalten aus Risikosicht die Veränderungen und Herausforderungen in unserem Haus aktiv und konstruktiv mit und stehen auch für andere Bereiche der KfW als kompetente Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner bereit.

Um auch zukünftige Herausforderungen erfolgreich zu meistern, brauchen wir Sie – eine kompetente und kommunikationsstarke Persönlichkeit mit einem ausgeprägten Interesse an Zahlen.

Werden Sie Teil unseres dynamischen Teams und gestalten Sie mit uns die Zukunft des Risikocontrollings der KfW!

Fünf Mitarbeitende der KfW, davon zwei Frau und drei Männer, stehen gemeinsam vor einem Sideboard. Einer der Männer hält ein Schild mit der Aufschrift „Konzernrisiko“. Im Hintergrund ist eine weiße Wand mit großem blauem KfW-Logo zu sehen.
Fünf Personen, davon drei Männer und zwei Frauen, stehen im Wechsel auf einer Treppe. Der Mann auf der untersten Stufe hält ein weißes Schild mit blauer Aufschrift „Modellrisikomanagement“.
Fünf Mitarbeitende der KfW, davon drei Frauen und zwei Männer, posieren vor einer weißen Wand mit blauem KfW-Logo. Einer der Männer sitzt, die übrigen stehen. Eine der Frauen hält ein Schild mit der Aufschrift „Kapitalmarkt und Treasury“.
Fünf Teammitglieder, davon drei Frauen und zwei Männer, stehen auf einem grauen Teppich in einem großen, hellen Raum. Die Frau in der vordersten Reihe hält ein weißes Schild mit blauer Aufschrift „Datensysteme und Projekte“.
Fünf Personen, davon zwei Frauen und drei Männer, bilden ein Team, das sich vor einer weißen Wand mit blauem KfW-Logo positioniert hat. Ein Mann und eine Frau lehnen an einem Tisch, ein weiterer Mann sitzt. Eine Frau in der Mitte hält ein weißes Schild mit der blauen Aufschrift „Kredit- und Beteiligungsrisiko“.

Erfahrungsberichte – Mitarbeitende geben persönliche Einblicke

Unser Bereichsleiter Dr. Carsten Heineke über das Risikocontrolling in der KfW

Carsten Heineke im blauen Anzug und weißem Hemd steht lächelnd mit Brille vor einer Fensterfront mit seinem Spiegelbild.

Risikocontrolling als das Rückgrat jeder Bank | „Bei der KfW verstehen wir Risikocontrolling nicht als Pflichtübung, sondern als strategisches Instrument, mit dem wir unsere Risiken frühzeitig identifizieren und bei Bedarf Maßnahmen ergreifen. Wir unterstützen aktiv die Weiterentwicklung unseres Geschäftsmodells und verstehen uns als Sparringspartner für unsere Kolleginnen und Kollegen in den anderen Bereichen der Bank.“

Handlungsfähigkeit auch in Krisenzeiten sicherstellen | „Insbesondere in Krisen muss die KfW als Förderbank Handlungsfähigkeit garantieren. Dies konnten wir beispielsweise während der Coronapandemie eindrucksvoll unter Beweis stellen. Ein robustes Risikocontrolling legt dafür die Grundlage und ermöglicht es uns, im richtigen Moment antizyklisch zu agieren.“

Wie wir das erreichen | „Wir haben einen hohen Qualitätsanspruch, den wir mittels kontinuierlicher Weiterbildung unserer qualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, einer positiven, kollegialen Zusammenarbeit sowie einem modernen, digitalen Arbeitsumfeld erreichen. Unsere ausgeprägte Ergebnisorientierung, eine breite Palette unterschiedlicher Skills und die Bereitschaft, kreative Lösungswege zu beschreiten, helfen uns, das dynamische Risikoumfeld der KfW zu beherrschen.“

Mit wem wir das erreichen | „Ausgeprägte analytische Fähigkeiten und Fachkenntnisse, gepaart mit guten Kommunikationsfähigkeiten sind die besten Grundlagen für einen erfolgreichen Weg im Risikocontrolling. Freude an Verantwortungsübernahme und komplexen Aufgaben machen Sie zu einem idealen Teil unseres Teams. Dies gilt allerdings nur, wenn Sie die für uns wichtigste Disziplin beherrschen: Teamplay!“

Was uns dabei auszeichnet | „Was uns auszeichnet, ist unser ganzheitlicher Ansatz: Wir betrachten Risiken nicht isoliert, sondern im Kontext unserer gesamten Geschäfts- und Risikostrategie. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stechen nicht nur durch ihre Fachexpertise hervor, sondern auch durch ihre Leidenschaft, die KfW als „Bank aus Verantwortung“ voranzubringen. Zusammenarbeit, Know-How-Transfer, offene Kommunikation und das Streben nach einer kontinuierlichen Verbesserung unseres Risikocontrollings sind dabei die Eckpfeiler unseres täglichen Handelns.“

Was mir dabei wichtig ist | „Mir ist wichtig, dass wir eine Kultur schaffen, in der Risikomanagement als Chance und nicht nur als Pflicht wahrgenommen wird. Unsere Vorgaben und Berichte sind kein Selbstzweck, sondern Teil der Risikokultur, die uns als KfW stets auf Kurs hält. Damit sichern wir jederzeit unsere Handlungsfähigkeit, weil es auf die KfW ankommt. Denn wir sind Bank aus Verantwortung.“

KfW Logo-Aufsteller im Foyer des Haupthauses der KfW

Jetzt Bewerben

Die KfW bietet attraktive und vielfältige Beschäf­tigungs­möglich­keiten.

Drohnenaufnahme der KfW-Niederlassung Frankfurt. Links im Bild das Haupthaus mit KfW Logo, rechts Ausblick auf den Palmengarten und in der Ferne ein Fernsehturm.

KfW Standorte

Zu den Adressen der KfW-Standorte Frankfurt, Berlin und Bonn sowie den Anfahrtskizzen.

Aufnahme von einem Kollegen und einer Kollegin aus der IT der KfW während einer Messe. Beide tragen graue KfW Hoodies und lächeln freundlich in die Kamera.

Messen und Events

Welche Möglichkeiten es gibt, die KfW in einem persönlichen Gespräch kennenzulernen.

Frau sitzt vor einem PC und telefoniert, dabei lächelt sie freundlich in die Kamera.

Kontakt

Das KfW Bewerbermanagement hilft bei Fragen gerne weiter.

+49 69 7431-8222

Bewerbermanagement