Newsroom
17.04.2025 | DEGDEG erhält doppelte Zertifizierung für faire Vergütung |
15.04.2025 | DEGDEG beteiligt sich an Solarplattform für Südostasien |
15.04.2025 | KfW CapitalGesucht: Investorinnen und Investoren für KfW Capital Award |
Medienanfragen
Den Bereitschaftsdienst der Pressestelle erreichen Sie am Wochenende unter presse@kfw.de
Pressekonferenzen
Bilanzpressekonferenz

Am 3. April 2025 werden der KfW-Vorstandsvorsitzende Stefan Wintels und KfW-Finanzvorstand Bernd Loewen die Ergebnisse des Geschäftsjahres 2024 präsentieren.
KfW-Berichtsportal
Themenfokus
Unseren Mittelstand stärken

Der deutsche Mittelstand ist Motor für Innovation, Wachstum und Beschäftigung – und das weit über die Landesgrenzen hinaus. Um mutige Ideen umzusetzen, neue Märkte zu erschließen und nachhaltig zu wachsen, braucht es gezielte Unterstützung. 2024 stellte die KfW 13,4 Milliarden Euro bereit, um Unternehmen bei ihren Zukunftsplänen zu begleiten. Auch die DEG und die KfW IPEX-Bank setzen Impulse, erleichtern Investitionen im Ausland, stärken Exporte und treiben Großprojekte voran.
Umgang der KfW mit Finanzierungen für die Sicherheits- und Verteidigungsindustrie (SVI)

Seit Jahrzehnten leistet die KfW wichtige Beiträge zu Krisenprävention und friedlichem Konfliktmanagement sowie zur strategischen Autonomie und Resilienz Europas. Im Hinblick auf KfW-Finanzierungen für die Sicherheits- und Verteidigungsindustrie (SVI) bzw. Rüstungsgüter sehen wir uns in doppelter Verantwortung:
Wasserstoff-Kernnetz: Zukunftsinvestition für Deutschland

Deutschland muss klimaneutral werden. Dazu ist es erforderlich, fossile durch klimaneutrale Brennstoffe zu ersetzen. Eine Lösung ist der Aufbau einer Wasserstoffinfrastruktur. Diese stellt in der nationalen Wasserstoffstrategie der Bundesregierung einen wesentlichen Baustein dar. Als Finanzierer eines neuen Instruments treibt die KfW die Entwicklung eines Wasserstoff-Kernnetzes entscheidend voran. Das Kernnetz ist für die Dekarbonisierung der Energieversorgung und wichtiger Industriezweige unverzichtbar.
Der Rohstofffonds als Baustein einer resilienten und innovativen Volkswirtschaft

Die Sicherstellung einer nachhaltigen Rohstoffversorgung ist eine der zentralen Grundlagen für die deutsche Wirtschaft, die digitale Transformation und die Erreichung der Klimaziele. Daher hat sich die Bundesregierung entschlossen, einen Rohstofffonds aufzusetzen, mit dem die Rohstoffversorgung deutscher Unternehmen und die Resilienz der Lieferketten und der Volkswirtschaft insgesamt gestärkt werden soll. Die KfW dient als zentraler Ansprechpartner für den Rohstofffonds.
Videos
WIN-Initiative - Wachstums- und Innovationskapital für Deutschland
Am 17. September 2024 haben die Bundesregierung sowie zahlreiche Unternehmen und Verbände in Berlin eine gemeinsame Absichtserklärung zur WIN-Initiative (Wachstums- und Innovationskapital für Deutschland) unterzeichnet. Die WIN-Initiative will die steuerlichen, rechtlichen und finanziellen Rahmenbedingungen in Deutschland so verbessern, dass junge innovative Unternehmen leichter an privates Kapital kommen. Im Auftrag der Bundesregierung koordiniert die KfW die WIN-Initiative. Zudem engagiert sich die KfW in der WIN-Initiative mit einem eigenen Commitment.
KfW Studienkredit

Hier finden Sie Fragen und Antworten als Informationen zum Studienkredit.
Videos
Pressetermine

Informationen zu Presseterminen und Links zu den digitalen Pressemappen
Geschichte der KfW
KfW @ Social Media

Twitter, YouTube, LinkedIn, Xing und Instagram - die Social Media-Kanäle der KfW auf einen Blick.
Pressematerial

Fotos, Lebensläufe und Grafiken
Themen kompakt
Texte, Fotos, Videos und Infografiken zu verschiedenen Geschäftsfeldern der KfW
Seite teilen
Um die Inhalte dieser Seite mit Ihrem Netzwerk zu teilen, klicken Sie auf eines der unten aufgeführten Icons.
Hinweis zum Datenschutz: Beim Teilen der Inhalte werden Ihre persönlichen Daten an das ausgewählte Netzwerk übertragen.
Datenschutzhinweise
Alternativ können Sie auch den Kurz-Link kopieren: https://www.kfw.de/s/dekBbm2s
Link kopieren Link kopiert