Meldung vom 27.03.2025 / KfW Research

Zinsen, US-Staatsverschuldung und die Politik von Donald Trump: ein Balanceakt

Die US-Schuldenlast ist in den vergangenen Jahren kontinuierlich angestiegen, ebenso wie die Zinsausgaben, die sich seit 2020 verdreifacht haben und 2024 den drittgrößten Ausgabeposten darstellen. Dennoch strebt Donald Trump umfassende Senkungen der Einkommens- und Unternehmens­steuern an. Ob die Einnahmen aus Importzöllen und Ausgaben­kürzungen der neu gegründeten US-Effizienzbehörde DOGE zur Finanzierung ausreichen, ist fraglich – vielmehr droht eine weitere Zunahme der Staats­verschuldung. Gleichzeitig besteht die Gefahr, dass die politische Agenda Inflation(serwartungen) und Anleihezinsen weiter in die Höhe treibt und die finanzielle Belastung des US-Haushalts zusätzlich verstärkt. Trumps Forderungen nach niedrigeren Zinsen könnten in einem Machtkampf mit US-Notenbankchef Powell enden und auf Gegenwind vonseiten der Anleihenmärkte stoßen. Letztere könnten der US-Regierung die Grenzen ihrer Handlungs­spielräume aufzeigen, da die USA auf Abnehmer ihrer Anleihen angewiesen sind.

Zinsen, US-Staatsverschuldung und die Politik von Donald Trump: ein Balanceakt

Kontakt

KfW Research

KfW Bankengruppe

Palmengartenstr. 5-9

60325 Frankfurt