Rohstoffknappheit durch kreative Ideen ausgleichen

Förderung der Kreativwirtschaft

Förderung der Kreativwirtschaft

Die Kultur- und Kreativwirtschaft ist einer der dynamischsten Wirtschaftszweige Deutschlands. Mit einem Beitrag zur volkswirtschaftlichen Gesamtleistung von 102,4 Mrd. EUR im Jahr 2017 hat sie sich hinter der Automobilindustrie zur zweitgrößten Branche entwickelt. Dazu zählen Musikwirtschaft, Buchmarkt, Kunstmarkt, Filmwirtschaft, Rundfunkwirtschaft, Darstellende Kunst, Designwirtschaft, Architekturmarkt, Pressemarkt, Werbemarkt sowie Software/Games-Industrie.

Auch Kreativschaffende benötigen für ihre Arbeit Computer und Material, müssen Büro- oder Ladenflächen mieten und renovieren. Vieles muss vorfinanziert werden. Vor dem Gang zur Bank schrecken Kreativschaffende aber oft zurück, vor allem weil eigenes Kapital oder Sicherheiten fehlen. Die Förderkredite der KfW erleichtern kreativen Gründern aber auch etablierten Unternehmen sowie Freiberuflern in der Kreativ- und Kulturwirtschaft den Zugang zu passenden Finanzierungen.

Sie werden ganz normal über die Hausbank beantragt. Die so genannten Haftungsfreistellungen entlasten die Hausbank von einem Teil des Ausfallrisikos - und erleichtern die Kreditentscheidung. Weitere Vorteile sind vor allem günstige Zinsen, lange Laufzeiten und Tilgungsfreiheit in den ersten Jahren. Und es gibt keine formalen Mindestbeträge, weil der Kreditbedarf von kreativen Gründern häufig bei wenigen Tausend Euro beginnt. Eine weitere Besonderheit: Selbst wenn die Kunden bereits eine nicht erfolgreiche Gründung hinter sich haben, erhalten sie eine zweite Chance. Förderprodukte der KfW können grundsätzlich ein zweites Mal in Anspruch genommen werden, sofern frühere KfW-Kredite vollständig zurückgezahlt worden sind.

Diese Fördermittel passen für Gründer:

  • Kredit Nr. 067

    ERP-Gründerkredit – StartGeld

    Bis zu 125.000 Euro für Ihr Gründungsvorhaben

    • Finanzierung von Investitionen und laufenden Kosten
    • Existenzgründung und Festigung im Neben- oder Vollerwerb bis zu 5 Jahre nach Gründung
    • leichter Kreditzugang: KfW übernimmt 80% des Kreditrisikos
  • Kredit Nr. 073 - 076

    ERP-Gründerkredit – Universell

    Für junge Unternehmen, die weniger als 5 Jahre am Markt sind

    • Diesen Kredit können Sie nicht mehr beantragen
    • Als Darlehensnehmer finden Sie hier weiterhin die wichtigen Infos, Dokumente und Formulare
  • Kredit Nr. 058

    ERP-Kapital für Gründung

    Bis zu 500.000 Euro zur Stärkung des Eigenkapitals Ihres neuen Unternehmens

    • Diesen Kredit können Sie nicht mehr beantragen
    • Als Darlehensnehmer finden Sie hier weiterhin die wichtigen Infos, Dokumente und Formulare

Diese Fördermittel passen für etablierte Unternehmen:

  • Kredit Nr. 037, 047

    KfW-Unternehmer­kredit

    Für etablierte Unternehmen, die mindestens 5 Jahre am Markt sind

    • Diesen Kredit können Sie nicht mehr beantragen
    • Als Darlehensnehmer finden Sie hier weiterhin die wichtigen Infos, Dokumente und Formulare
  • Kredit Nr. 062, 072

    ERP-Regionalförder­programm

    Für Investitionen in deutschen Regionalfördergebieten

    • Diesen Kredit können Sie nicht mehr beantragen
    • Als Darlehensnehmer finden Sie hier weiterhin die wichtigen Infos, Dokumente und Formulare

Interview: "Wir geben unser Wort!"

Klaus Müller Abteilungsdirektor der KfW

Die KfW ist ein Global Player, sie finanziert die Energiewende, Auslandsinvestitionen und emittierte als einer der ersten Banken Green Bonds. Warum müssen Sie sich auch noch um Künstler und Modedesigner kümmern?

Kreative sind seit Jahren Wachstumstreiber in Deutschland. Deshalb brauchen sie auch Geld für ihre tollen Ideen. Außerdem wollen wir ihnen auch Mut machen mit unseren Förderkrediten. Letztlich ist das unser gesetzlicher Auftrag.

Nicht alles, was sich Kreative ausdenken, ist ja auch gleich marktfähig. Auch die KfW wird bei kreativen Investments mal danebenliegen ...

Natürlich, aber wir haben großes Know-how beim Thema Gründungsfinanzierung. Außerdem sind wir bereit, Risiken zu tragen. Wir übernehmen bis zu 100 Prozent bei Gründungskrediten, bis zu 50 Prozent beim Unternehmerkredit. Das ist ein Wort! Damit senken wir die Schwelle bei den Hausbanken enorm, einem Verlag oder einer Werbeagentur ein Darlehen zu geben.

Kreative scheuen oft die Formalitäten, die mit der Beantragung eines Darlehens verbunden sind, zum Beispiel den Businessplan…

Zum Kreativsein gehören eben auch unternehmerische Fähigkeiten. Natürlich macht die Erstellung eines Businessplans, eines Unternehmenskonzeptes jede Menge Arbeit. Aber es lohnt sich! Ein Businessplan erleichtert die Einschätzung der Chancen und Risiken eines Gründungsvorhabens – und zwar für den Gründer selbst, aber auch für den potentiellen Kapitalgeber. Übrigens spielen die Persönlichkeit des potentiellen Gründers und seine Erfahrungen eine wichtige Rolle bei der Finanzierungsentscheidung. Er sollte sich auf jeden Fall sehr gut auf das Gespräch mit potentiellen Geldgebern vorbereiten.

Broschüre

"Deutschland braucht tolle Ideen - Die KfW fördert die Kreativwirtschaft"

Download

Deutschland braucht tolle Ideen

Sechs Schritte zum Kredit für Kreative

Die KfW betreibt keine eigenen Filialen. Deshalb gilt für alle KfW-Darlehen das Hausbankprinzip. Interessenten wenden sich an eine Bank vor Ort, die ihr Vorhaben betreut und den Kreditvertrag abschließt. Das sind Geschäftsbanken, Sparkassen, Genossenschaftsbanken und Direktbanken. Gehen die potentiellen Gründer gut vorbereitet in das Gespräch mit dem Berater unseres Finanzierungspartners, ebnen sie sich damit den Weg zum optimalen Finanzierungsmix. Sechs Tipps der KfW-Finanzierungsexpertin Sabine Deuster:

Stand: Dezember 2018

Nutzungsbedingungen

Die Texte von Themen kompakt - mit Ausnahme von PDF-Dateien Dritter - können Sie redaktionell und honorarfrei verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Fotos urheberrechtlich geschützt sind. Weitere Fotos zur honorarfreien Nutzung finden Sie im KfW-Bildarchiv.

Kontakt

Portrait von Alia Begisheva

Frau

Alia Begisheva

Chefredakteurin KfW Stories