Dossier
Seit über sechs Jahren ist KfW Capital aktiv im Venture Capital-Markt und investiert erfolgreich in VC-Fonds, um die Finanzierungsbedingungen für junge Technologieunternehmen zu verbessern.
Der Münchener Raketenbauer Isar Aerospace wird schon bald Satelliten in die Erdumlaufbahn transportieren. Ein erster Testflug wurde Ende März 2025 vom norwegischen Andøya Spaceport gestartet.
Artikel lesen
n Deutschland vollziehen gerade immer mehr Eigenheimbesitzer ihre private Energiewende: mit einer Solaranlage auf dem Dach, Batteriespeicher und Wärmepumpe im Keller - dazu vielleicht noch eine Wallbox für das E-Auto.
Vor gut sechs Monaten hatte der Wachstumsfonds Deutschland sein Final Closing – mit über 1 Mrd. EUR ist er einer der größten Dachfonds Europas. Er investiert in VC-Fonds, die ihrerseits innovative Wachstumsunternehmen finanzieren. Einer von ihnen ist der Münchener VC-Fonds Vsquared, der u.a. das Metzinger Start-up NEURA Robotics mitfinanziert.
Das Potsdamer Start-up Hypatos will eine Zukunft ermöglichen, in der Künstliche Intelligenz (KI) Geschäftsabläufe beschleunigt und es Menschen ermöglicht, Entscheidungen zu treffen und innovative Lösungen zu entwickeln. Der VC-Fonds UVC Partners, in den auch KfW Capital investiert, hat das Potenzial des Unternehmens erkannt
Künstliche Intelligenz gehört zu unserem Leben: wir geben digitalen Sprachassistenten Anweisungen, fragen Chatbots um Rat oder übersetzen Texte mit Apps. Nur in der Schule ist KI noch selten. Fobizz setzt sich für den digitalen Wandel in Schulen ein, um dadurch die Qualität der Bildung zu verbessern.
Mitten in Hamburg findet man die Zukunft der Abfallwirtschaft. Die digitale Plattform des Start-ups Resourcify hilft Unternehmen, aus Abfällen echte Werte zu generieren.
Fünf Jahre KfW Capital: ein Doppelinterview mit dem Geschäftsführerduo Dr. Jörg Goschin und Alexander Thees.
Drei Fragen an die Gewinnerin Itziar Estevez
Drei Fragen an den Gewinner Tim Schumacher
Manon Sarah Littek, Co-Gründerin des Green Generation Fund und erste Gewinnerin des neuen KfW Capital Awards als Best Female Investor, über Food Tech, angemessene Renditeerwartungen und pflanzliche Eier.
Heliatek-Chef Guido van Tartwijk über die organischen Sonnenfolien des Solarmodulherstellers, den Solarmarkt der Zukunft und die wichtigste Entscheidung der Unternehmensgeschichte.
Das Münchner Unternehmen NavVis erstellt digitale Kopien von Gebäuden.
Das Berliner Fintech Mambu hat schon früh auf Cloudlösungen für Finanzdienstleister gesetzt. Heute ist es 1,7 Milliarden Euro wert.
Der deutsche Cybersecurity-Anbieter VMRay hilft bei den wertvollsten Konzernen der Welt im Kampf gegen Hackerangriffe mit smarter Abwehrtechnik. KfW Capital investierte in das schnell wachsende Unternehmen aus Bochum gleich mehrfach.
MYR ist eine besondere deutsche Erfolgsgeschichte. In knapp zehn Jahren kommt das Biotech-Unternehmen aus Bad Homburg mit nur einem Medikament von Null auf eine Milliarde Euro. Wie hat das geklappt?
Bis zu 700.000 Mal infizieren sich Patienten jedes Jahr während eines Klinikaufenthalts mit Erregern. Um die Händehygiene in Krankenhäusern zu optimieren, setzt das Start-up GWA Hygiene auf künstliche Intelligenz.
Christina Ulardic, Partnerin beim belgischen Finanzinvestor Astanor Ventures, über die Ernährung der Zukunft, die Bedeutung von Impact-Fonds und die Zusammenarbeit mit der KfW.
Um Solarenergie auch nach Sonnenuntergang nutzen zu können, hat die Sonnen GmbH einen Speicher entwickelt. Per App kann der Hausbesitzer steuern, wann und wohin der Strom aus seiner Photovoltaik-Anlage fließen soll.
Wenn Sie auf eines der Icons der hier aufgeführten klicken, werden Ihre persönlichen Daten an das ausgewählte Netzwerk übertragen.